Materialien und Handreichungen zum Thema Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Portale zum Holocaust
Erziehung über den Holocaust
Das Portal des Bildungsservers Berlin-Brandenburg bietet kommentierte Links zum Themenfeld "Erziehung über den Holocaust": Geschichte des Holocaust, Quellen und Zeitzeugen, Pädagogik, Materialien, Projekte, Medien, Gedenkstätten und Revisionismus. Hinzu kommt eine Übersicht über landesbezogene Angebote.
Dokument von: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Erster Frankfurter Auschwitz Prozess - UNESCO-Weltdokumentenerbe
Die deutsche UNESCO-Kommission präsentiert auf dieser Webseite die Dokumente des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses als multimediale Story. Die enthaltenen Tondokumente sind als UNESCO-Weltdokumentenerbe ausgezeichnet. Ein Teil der Bilder, Tondokumente und Videos steht unter CC-Lizenz.
Erster Frankfurter Auschwitz Prozess - UNESCO-Weltdokumentenerbe: Mehr Info
Erster Frankfurter Auschwitz Prozess - UNESCO-WeltdokumentenerbeLink als defekt melden
Anne Frank Webguide
Der "Anne Frank" Webguide richtet sich an Schüler sämtlicher Schulformen im Alter von 12 bis 16 Jahren. Mit Hilfe dieser Website fertigen die Schüler selbstständig eine Hausarbeit oder ein Referat über Anne Frank und/oder den Zweiten Weltkrieg an. Anhand des Quellenmaterials auf der Seite entdecken sie, wer Anne Frank war und was damals mit ihr und ihrer Familie geschah. Zudem [...]
Bildungsportal zum Thema NS-Zwangsarbeit
Zwangsarbeit spielte lange Zeit keine große Rolle in der Erinnerungskultur in Deutschland. Seit den 1990er-Jahren sind jedoch zahlreiche Lern- und Erinnerungsorte entstanden, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema befassen. An diesen Orten findet vielfältige Bildungsarbeit statt, – getragen von Ehrenamtlichen, Festangestellten und Projektmitarbeiter*innen – in Form von [...]
Annäherung an das Thema Holocaust
Gerettete Geschichten: Elf jüdische Familien im 20. Jahrhundert
Im Mittelpunkt dieses Dossiers stehen die Lebensgeschichten elf europäischer Juden im 20. Jahrhundert. »CENTROPA«, das in Wien ansässige Zentrum zur Erforschung und Dokumentation jüdischen Lebens in Ost- und Mitteleuropa, hat ihre (Über-)Lebensgeschichten in Filmen erzählt, basierend auf Interviews und Familienfotos. Diese individuellen Geschichten werden hier eingebettet in die größeren [...]
Gerettete Geschichten: Elf jüdische Familien im 20. Jahrhundert: Mehr Info
Gerettete Geschichten: Elf jüdische Familien im 20. JahrhundertLink als defekt melden
Ravensbrück - Überlebende erzählen
In Ravensbrück, das rund achtzig Kilometer nördlich von Berlin liegt, befand sich eines der größten Frauen-Konzentrationslager. Von 1939 bis 1945 waren dort über 140.000 Frauen, Kinder und Männer inhaftiert. In den Jahren 2000 bis 2004 sind Audio-Interviews mit 16 Überlebenden des Frauen-KZ Ravensbrück und des Jugend-KZ Uckermark entstanden. Diese Berichte waren Anlass und sind Basis für eine visuelle [...]
Ghettos - Vorstufen der Vernichtung
Die Handreichung enthält neben einer Einführung in das Thema "Jüdische Ghettos während des Nationalsozialismus" zwölf Texte mit kurzen Einleitungen und didaktischen Anmerkungen sowie eine Anleitung für Rollenspiele und szenische Übungen. Sie kann online gelesen werden oder als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Unterrichtsmaterialien
Online-Materialien zur unterrichtlichen Auseinandersetzung mit der Shoah - vom Fritz-Bauer-Institut
Das Fritz Bauer Institut bietet umfassende Online-Unterrichtsmodule und pädagogische Materialien rund um den Holocaust, die als PDF zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen.
Lernen aus der Geschichte: Lernen und Lehren
Der Bereich "Lernen & Lehren" bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrer/innen und Pädagog/innen. Zwei Suchfunktionen unterstützen beim Stöbern: Der Didaktik-Filter sortiert nach Methoden und didaktischen Ansätzen; im Themen-Filter findet man Materialien und Anregungen zu bestimmten Themen, Ereignissen und Personen. Über Aktuelles aus der [...]
Lernen aus der Geschichte: Lernen und Lehren: Mehr Info
Lernen aus der Geschichte: Lernen und LehrenLink als defekt melden
“und heute?” - eine Bildungsinitiative der Arolsen Archives
Wie viel Vergangenheit steckt in unserem Alltag? Wie wirken die Verbrechen der NS-Zeit bis in die Gegenwart nach? Wie wäre mein Leben mit einem anderen Pass? Oder warum wandern Menschen aus – damals wie heute? Fragen wie diese bieten jungen Lernenden spannende Anreize, sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Fragen von Ausgrenzung und Teilhabe in Geschichte und Gegenwart zu beschäftigen und offen [...]
“und heute?” - eine Bildungsinitiative der Arolsen Archives: Mehr Info
“und heute?” - eine Bildungsinitiative der Arolsen ArchivesLink als defekt melden
Auschwitz: Erinnern für Gegenwart und Zukunft
Wie wichtig das Gedenken an Auschwitz und alle Opfer des Nationalsozialismus ist, zeigen die Stimmen unverbesserlicher Holocaust-Leugner.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Unterrichtsidee; Linkliste; Rechercheauftrag; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Auschwitz: Erinnern für Gegenwart und Zukunft: Mehr Info
Auschwitz: Erinnern für Gegenwart und ZukunftLink als defekt melden
Erinnern und Verschweigen - Themenblätter für den Unterricht
Die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Arbeitsblätter versuchen mit Begriffen, Bildern, Zeitzeugenberichten sowie eindrucksvollen Zahlen und Fakten darzustellen, dass kein Erinnern ohne Wissen möglich sein kann. Der vierseitige Lehrerteil enthält eine methodische und didaktische Anleitung zum Gebrauch der Arbeitsblätter im Unterricht. Zudem thematisiert [...]
Erinnern und Verschweigen - Themenblätter für den Unterricht: Mehr Info
Erinnern und Verschweigen - Themenblätter für den UnterrichtLink als defekt melden
Die Erinnerung darf nicht enden - Texte und Unterrichtsvorschläge zum Gedenktag 27. Januar
Die Handreichung "Bausteine" wurde von Lehrerinnen und Lehrern verschiedener Schularten zusammengestellt, die im Erzieherausschuss der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Stuttgart tätig sind. Sie enthält anschauliche Texte, in denen sehr verschiedene Menschen zu Wort kommen: Kriegsteilnehmer, Täter und Opfer, Versteckte, Juden und Nichtjuden. Neben kurzen [...]
Unterrichtsthema Nationalsozialismus
Die Angebote der bpb unterstützen Lehrkräfte bei der Thematisierung des Nationalsozialismus, Holocaust und des Zweiten Weltkriegs im Unterricht. Neue didaktische und methodische Ansätze sollen versuchen, das oft schwierig zu vermittelnde Thema schülerorientiert zu unterrichten. Die Seite bietet Unterrichtsmaterialien und Filmhefte zum Download sowie eine Reihe von Dossiers zu verschiedenen Themen.
Gut vorbereitet: Material für den Besuch ehemaliger KZ
Die Arolsen Archives kooperieren mit Gedenkstätten und entwickeln Ideen für die pädagogische Arbeit – mit Bildungsangeboten, die auch in straffe Lehrpläne passen. Das Projekt documentED bietet individualisierte Toolkits für die Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen. Diese Lernpakete enthalten neben ausgewählten Dokumenten mit Bezug zum jeweiligen KZ auch [...]
Gut vorbereitet: Material für den Besuch ehemaliger KZ: Mehr Info
Gut vorbereitet: Material für den Besuch ehemaliger KZLink als defekt melden
Pädagogische Materialien des Anne Frank Zentrums
Das Anne Frank Zentrum hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an pädagogischen Materialien zur Beschäftigung mit Anne Frank und der Geschichte des Nationalsozialismus entwickelt. Einige davon entstanden in enger Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Haus in Amsterdam. Die Materialien können entweder kostenlos heruntergeladen oder im Onlineshop erworben werden. Sie eignen sich für unterschiedliche [...]
Pädagogische Materialien des Anne Frank Zentrums: Mehr Info
Pädagogische Materialien des Anne Frank ZentrumsLink als defekt melden
"Euthanasie" im NS-Staat - Grafeneck im Jahr 1940
Der Aufbau der vorliegenden Handreichung folgt einer Dreiteilung. Der erste Teil befasst sich mit den historischen Grundlagen der ´´Euthanasie´´-Verbrechen im nationalsozialistischen Deutschland insbesondere des Südwestens. Im Mittelpunkt steht hierbei der zentrale Ort des Verbrechens: Grafeneck, in dem sich heute eine Gedenkstätte befindet. Teil zwei gibt methodische und [...]
"Euthanasie" im NS-Staat - Grafeneck im Jahr 1940: Mehr Info
"Euthanasie" im NS-Staat - Grafeneck im Jahr 1940Link als defekt melden
"Evakuiert" und "Unbekannt verzogen" - Die Deportation der Juden aus Württemberg und Hohenzollern 1941 - 1945
Die Landeszentrale für politische Bildung legt in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit Stuttgart und der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen diesen kleinen Materialband vor. Er soll eine Hilfe sein bei der Behandlung des Holocaust im Schulunterricht wie in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Eine Einführung in die geschichtliche [...]
Jüdisches Leben in Baden-Württemberg - Möglichkeiten der Begegnung
Das Heft gliedert sich in vier Bausteine: Im Mittelpunkt des Baustein A steht die Vorbereitung auf den Besuch in einer Synagoge. Baustein B gibt Anregungen für eine Begegnung der Schüler mit jüdischem Leben an ihrem Heimatort, wie es vor der Zeit des Nationalsozialismus dort existiert hat. Hier finden sich auch Adressen von ehemaligen Synagogen, Gedenkstätten und Museen zur Geschichte der Juden in [...]
Jüdisches Leben in Baden-Württemberg - Möglichkeiten der Begegnung: Mehr Info
Jüdisches Leben in Baden-Württemberg - Möglichkeiten der BegegnungLink als defekt melden
„Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg“ - Themenhefte für leseungeübte Jugendliche und Erwachsene + Handreichung für Lehrende
Im Rahmen des Verbundprojektes „Chancen erarbeiten“ hat der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. ein zweiteiliges Heft zum Thema „Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg“ sowie eine dazu passende Handreichung für Lehrende herausgegeben. Die Broschüren eignen sich für Schulen (vor allem Berufs-, Haupt- und Förderschulen), Volkshochschulen, [...]
Zivilcourage im NS: Film "DIE ENTSCHEIDUNG – Wilm führte ein Doppelleben"
Der Film zum Thema Zivilcourage im Nationalsozialismus von Ute Friederike Jürß, basierend auf einem Text von Martin Doerry, ist eine künstlerische Impulssetzung.
Zivilcourage im NS: Film "DIE ENTSCHEIDUNG – Wilm führte ein Doppelleben" : Mehr Info
Zivilcourage im NS: Film "DIE ENTSCHEIDUNG – Wilm führte ein Doppelleben" Link als defekt melden
Deutsch-niederländisches Kulturerbe des Holocausts in Briefen: 'Drillingsberichte' 1937-1943
'Drillingsberichte' sind Briefe, die der Deutsch sprechende Arzt Felix Oestreicher und seine Frau Gerda Laqueur von 1937 bis 1943 an die Verwandtschaft schrieben, um sie über die Entwicklung und Erziehung ihrer drei Töchter zu informieren. Die Briefe erzählen die Geschichte der Familie, die 1938 aus Angst vor den erstarkenden Nationalsozialisten ihren Wohnort Karlsbad (Karlovy Vary, [...]
Medien für den Unterricht
Medientipp: "Reichspogromnacht"
Die Bilder der brennenden Synagogen, von zerstörten jüdischen Geschäften und beschmierten Wände sind den meisten Menschen bekannt. Doch selten bekommt man einen genauen Einblick, wie die Ereignisse der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 auf die jüdische Bevölkerung gewirkt haben. Eindrucksvolle Bilder und Stimmen von Zeitzeugen vermitteln anschaulich Informationen über die Novemberpogrome. Wie konnte es dazu kommen und warum werden auch heute noch Minderheiten diskriminiert?