Mathe sicher können

Laufzeit: seit 2010
h t t p s : / / m a t h e - s i c h e r - k o e n n e n . d z l m . d e /
Das Projekt entwickelt und erforscht Unterrichtsstrukturen und -konzepte sowie Materialien zur Förderung leistungsschwacher Kinder und Jugendlicher im Fach Mathematik. Diagnose- und Fördermaterialien sollen den Schüler*innen erfolgreiches Lernen ermöglichen und den Lehrer*innen Hintergrundinformationen und Leitfäden zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung der Diagnose und Förderung bieten. Um die Materialien unter Lehrkräften zu verbreiten, werden im Projekt entsprechende Fortbildungsunterlagen ausgearbeitet und Multiplikatoren zur Verfügung gestellt.
Die Projektarbeit konzentriert sich auf den Unterricht nichtgymnasialer Schulformen der Sekundarstufe I. Die Materialien sollen aber auch in der Grundschule eingesetzt werden. Denn laut TIMSS 2007 (TIMSS, Trends in International Mathematics and Science Study) verfügen am Ende der Grundschulzeit 18 Prozent der Schüler*innen höchstens über mathematische Grundkenntnisse – in etwa auf dem Niveau des frühen dritten Schuljahres.
Das zentrale Teilprojekt von „Mathe sicher können“ entwickelt Diagnose- und Fördermaterialien zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen für die Klassen drei bis acht. Die drei weiteren Teilprojekte entwerfen Konzepte, wie lernförderliche Unterrichtsstrukturen und lernförderliche Unterrichtsmethoden zur Förderung rechenschwacher Kinder beitragen und wie eine dementsprechende Unterrichtsentwicklung auf Schulebene erfolgen kann.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Erforschung und Entwicklung von Strukturen, Konzepten und Materialien für die Förderung lernschwacher Schüler im Mathematikunterricht, um den Anteil ausbildungsfähiger, „mathematisch alphabetisierter“ Schüler'innen zu erhöhen.
Schlagwörter
Förderdiagnostik, Förderung, Grundschule, Hauptschule, Leistungsschwäche, Lernschwäche, Mathematikunterricht, Mathematische Bildung, Mathematische Kompetenz, Realschule, Rechenschwäche, Sekundarstufe I, Unterrichtskonzeption, Unterrichtsmaterial,
Titel | Mathe sicher können |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Baden-Württemberg; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Grundbildung |
Organisationsstruktur |
Projektinitiative und -förderung 2010–2021: Projektförderung seit 2014: Von 2021 bis 2023 über das DZLM-Projekt "Mathematik aufholen nach Corona“ von insgesamt 14 Bundesländern gefördert. Wissenschaftliche Leitung / Gesamtkoordination: Die Materialien und Fortbildungen werden über das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) angeboten. Teilprojekt „Sicherung mathematischer Grundkompetenzen“: Teilprojekt „Lernförderliche Unterrichtsstrukturen“: Teilprojekt „Lernförderliche Unterrichtsmethoden“: Teilprojekt „Unterrichtsentwicklung auf Schulebene“: In Schleswig-Holstein werden Ideen des Projekts "Mathe sicher können" im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung im laufenden Projekt "Niemanden-zurücklassen * Mathe macht stark Sek. I" erprobt und anschließend in die Fortbildungsmaßnahmen und die Weiterqualifizierungskurse zum schulinternen Mathe-Coach einfließen. |
Projektbeginn | 2010 |
Projektende | |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://mathe-sicher-koennen.dzlm.de/projektinfos/forschungsbasierung/veroeffentlichungen |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz |
Zuletzt geändert am | 16.10.2024 |