Am Samstag, dem 08.11.2025, wird diese Website wegen Wartungsarbeiten zwischen 6 und 10 Uhr nicht erreichbar sein. Wir bitten um Verständnis.
Inhalt
Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Laufzeit: 01.04.2011 - 31.03.2014
h t t p : / / w w w . b i b b . d e / d o k u m e n t e / p d f / I n f o b l a t t _ B B n E _ W e b . p d f
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) fördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vier Verbundprojekte und zwei Einzelprojekte aus den Branchen Metall/Elektro mit den Schwerpunkten erneuerbare Energien, Bauen und Wohnen, Chemie sowie Ernährung und nimmt damit Bezug auf die UN-Dekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014), die als eine zentrale Forderung die Verankerung des Leitbilds einer nachhaltigen Entwicklung in den nationalen Bildungssystemen hat.
Ziel des Förderschwerpunkts ist es, Konzepte für die Gestaltung, Verstetigung und Weiterentwicklung einer berufichen Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entwerfen und umzusetzen. Dabei sollen möglichst alle Ebenen des Berufsbildungssystems mit einbezogen und besser miteinander verzahnt werden.
Die wissenschaftliche Begleitung unterstützt die Projekte bei der Entwicklung und Implementierung innovativer Ansätze zur Umgestaltung der berufichen Bildung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung – von der Berufsorientierung bis zur berufichen und akademischen Fortbildung.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Konzeption und Umsetzung einer beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung.
| Titel |
Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
|
| Projekttyp |
Bund-Länder-Projekt
|
| Projekt wird gefördert durch |
Bund
|
| Förderkennzeichen |
21BBNE08
|
| Bildungsbereich |
Berufliche Bildung
|
| Innovationsbereich |
Bildung für nachhaltige Entwicklung
|
| Organisationsstruktur |
Projektleitung:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Dagmar Winzier, Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn, Tel. (0228) 107-0, E-Mail: winzier@bibb.de
Wissenschaftliche Begleitung:
Universität Hamburg, Institut für Berufs-und Wirtschaftspädagogik
Prof. Werner Kuhlmeier, Tel. (040) 42838-3724, E-Mail: wkuhlmeier@ibw.uni-hamburg.de;
Prof. Thomas Vollmer, Tel. (040) 42838-3740, E-Mail: vollmer@ibw.uni-hamburg.de;
Julia Kastrup, Tel. (040) 46775808, E-Mail: jkastrup@ibw.uni-hamburg.de;
ICON-INSTITUTE GmbH & Co. KG, Von-Groote-Straße 28, 50968 Köln
Barbara Wirth-Bauer, Tel. (0221) 93 743-204, E-Mail: barbara.wirthbauer@icon-instiute.de;
Larissa Wagner, Tel. (0221) 93 743-330, E-Mail: larissa.wagner@icon-institute.de; URL: http://bbne.bibb.de/de/58300.htm
|
| Projektbeginn |
01.04.2011
|
| Projektende |
31.03.2014
|
| Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.bibb.de/de/15767.php
|
| Zuletzt geändert am |
11.09.2017
|
| Teilprojekte: |
Netzwerk KOMZET Bau und Energie - Zukunftssicherung durch Nachhaltigkeit in der beruflichen BildungEntwicklung, Implementierung und Evaluation des Fortbildungsgangs zum/zur "Fachwirt/-in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (HWK)"Analyse und Sicherstellung beruflicher Kompetenzen und des Qualifikationsbedarfs von Fachexperten bei Montage, Inbetriebnahme und Service von Offshore-Windenergieanlagen sowie Entwickl. u. Implement. nachhaltiger regionaler Aus- u. Weiterbildungsmaßn.Nachhaltigkeitsorientiertes Rahmencurriculum für die Ernährungs- und HauswirtschaftsberufeBerufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten Elektromobilität und Erneuerbare EnergienNachhaltige Bildungskarrieren in der Chemieindustrie
|
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)