Kollegiale Unterrichtshospitation zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts in der Schulanfangsphase

Laufzeit: 01.08.2009 - 31.07.2013
h t t p s : / / b i l d u n g s s e r v e r . b e r l i n - b r a n d e n b u r g . d e / k u q s
Im Modellvorhaben KUQS werden ein passfähiges Konzept für professionelle Lerngemeinschaften erarbeitet und kollegiale Hospitationen mit anschließendem Feedback als Schwerpunkt der Unterrichtsentwicklung praktiziert.
Kernelement ist die Überzeugung, dass eine gemeinsame Reflexion der Unterrichtsprozesse und des Handelns der Lehrenden und Lernenden Chancen für eine Bestandsaufnahme und Verbesserung des Unterrichts ermöglicht.
In der Transferphase geht es vor allem um die Verankerung der kollegialen Hospitation in weiteren Berliner Schulen, die Professionalisierung des pädagogischen Personals im Bereich individualisierter Lernprozesse in heterogenen Lerngruppen sowie die Verstetigung eines reflektierenden, durch fachlich-didaktische Qualitätskriterien gestützten Dialogs in der Arbeits- und Alltagskultur der Schulen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Professionalisierung von Lehrkräften im Bereich des individualisierten Lernens durch die Implementierung kollegialer Hospitationsnetzwerke.
Schlagwörter
Berlin, Hospitation, Kompetenzentwicklung, Lehrer, Lehrer-Lehrer-Beziehung, Lehrerkooperation, Professionalisierung, Qualitätsentwicklung, Schulentwicklung, Tandem-Methode, Unterrichtsentwicklung, Vernetzung,
Titel | Kollegiale Unterrichtshospitation zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts in der Schulanfangsphase |
---|---|
Kurztitel | KUQS |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Berlin |
Bildungsbereich | Primarbereich |
Innovationsbereich | Lehr-/Lernprozesse |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: Prof. Dr. Claus Buhren, Prof. em. Dr. Hans-Günter Rolff |
Projektbeginn | 01.08.2009 |
Projektende | 31.07.2013 |
Beteiligte Bundesländer | Berlin |
Zuletzt geändert am | 07.07.2021 |