Zeitmaschine bauen!

Laufzeit: 2010 - 2011
In dem in der Schweiz entwickelten Projekt suchen Jugendliche Erinnerungen an Ereignisse der Zeitgeschichte. Während einer Projektwoche treffen sie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und zeichnen deren Erzählungen als Tondokumente auf. Sie illustrieren die Erzählungen mit historischen Bildern und bereiten sie in Multimedia-Clips auf, die auf www.zeitmaschine.tv öffentlich zugänglich gemacht werden. So entstehen ein Geschichtsbuch der besonderen Art und ein immer weiter wachsendes Zeitzeugenportal. Die Jugendlichen arbeiten während der Projektwoche als IT-Spezialistinnen und -spezialisten und Redakteurinnen und Redakteure in Zweier-Teams.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der aktiven “Erarbeitung“ von Geschichte durch die Jugendlichen, wodurch die Medien- und Methodenkompetenz (Anwendung moderner Multimediasoftware, Grundlagen der Recherche, Interviewtechniken, Methoden der Oral History), die Empathie- und Teamfähigkeit und die Urteilskompetenz der Jugendlichen sowie der Generationendialog gefördert werden und das gesellschaftliche Miteinander gestärkt wird.
Schlagwörter
Berlin, Geschichtsunterricht, Historische Bildung, Historisches Lernen, Internetportal, Jugendlicher, Medienkompetenz, Multimedia, Oral History, Projektwoche, Zeitgeschichte, Zeitzeuge,
Titel | Zeitmaschine bauen! |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Medienbildung; Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Lehr-/Lernprozesse; Selbst gesteuertes Lernen |
Organisationsstruktur |
Projektumsetzung: |
Projektbeginn | 2010 |
Projektende | 2011 |
Zuletzt geändert am | 22.01.2025 |
Siehe auch: | Ideen und Materialien für Projektwochen in der Schule |
Ist Teilprojekt von: | Toleranz fördern – Kompetenz stärken |