Aufstieg durch Bildung

Laufzeit: seit 30.11.2007
Ziel der Qualifizierungsinitiative ist es, von der frühkindlichen Bildung über Schule und Ausbildung bis hin zum Studium Bildungschancen zu stärken und Aufstieg durch Bildung zu ermöglichen.
Die Initiative setzt dazu an unterschiedlichen Stellen des Bildungssystems an:
- Bis 2013 bauen Bund, Länder und Kommunen die frühkindliche Bildung und das Angebot zur Kindertagesbetreuung auf 35 Prozent aus. Dies erfordert neben der Gewinnung zusätzlicher Fachkräfte auch qualifizierte Weiterbildungsangebote für das pädagogische Personal in den Einrichtungen. Ein besonderer Förderaspekt liegt dabei im Bereich der Forschung zur vorschulischen Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Zudem sollen abgestimmte Bildungsziele für Kindertagesstätten und Grundschulen entwickelt werden.
- Jugendliche mit besonderem Förderungsbedarf sollen beim Übergang von der Schule in die berufliche Bildung noch stärker unterstützt werden. Zusätzliche Ausbildungsplätze sollen geschaffen werden und das Berufsbildungssystem wird weiter ausgebaut.
- Bessere Aufstiegswege und mehr -motivation sollen über gezielte finanzielle Förderung wie über das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) oder Aufstiegsstipendien erreicht werden.
- Der Leistungsstand von Jugendlichen mit Migrationshintergrund soll auf den Gesamtdurchschnitt aller Schülerinnen und Schüler angehoben werden.
- Die Förderung der Aufnahme eines Hochschulstudiums dient der Deckung des erwarteten Fachkräftebedarfs. Dazu soll die Familienorientierung und Familienfreundlichkeit von Hochschulen erhöht, die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung und die Vermittlung von Studienplätzen verbessert werden.
- Die Attraktivität der Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik wird durch gezielte Maßnahmen der Heranführung an die MINT-Fächer gesteigert.
- Die Förderung von Frauen findet vor allem an den Schnittstellen zwischen Schule und Hochschule sowie Hochschule und Arbeitsmarkt statt.
- In Bezug auf lebenslanges Lernen werden neben den bewährten Instrumenten der Weiterbildungsförderung insbesondere die Vernetzung von Bildungs- und Weiterbildungsangeboten vor Ort und bessere Beratungsangebote gefördert.
Das innovative Potenzial des Programms liegt in der gezielten Bündelung unterschiedlicher Förderbereiche der Bildung zur ganzheitlichen Entwicklung und Begleitung des lebenslangen Lernens.
Schlagwörter
Beruf, Bildungschance, Durchlässigkeit, Förderung, Frau, Frühpädagogik, Grundschule, Informatik, Jugendlicher, Kindertagesstätte, Lebenslanges Lernen, Mathematik, Migrant, Naturwissenschaften, Sprachdiagnostik, Sprachförderung, Studienanfang, Studium, Technik, Übergang, Weiterbildung, Benachteiligter,
Titel | Aufstieg durch Bildung |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik; Hochschulbereich; Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Sprachförderung; Förderung von Bildungsbenachteiligten; Begabtenförderung; Gender Mainstreaming; Qualitätsmanagement, Evaluation; Lebenslanges Lernen; Durchlässigkeit von Bildungsangeboten; Bildungsnetzwerke; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals; Unterstützungssysteme |
Organisationsstruktur |
Förderung der Qualifizierungsinitiative: |
Projektbeginn | 30.11.2007 |
Projektende | |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html?artid=639 https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/AllgBildung/2008-10-22-Qualifizierungsinitiative.pdf |
Zuletzt geändert am | 30.07.2021 |
Teilprojekte: | Aufstieg durch Bildung: offene HochschulenTechnikumMINToring – Studierende begleiten Schülerinnen und Schüler |