Early Childhood Education in Inclusive Settings

Laufzeit: 01.10.2006 - 30.09.2009
h t t p : / / w w w . e c e i s . u n i - s i e g e n . d e
Ausgehend vom Diskurs um die Gestaltung der frühen Förderung und Bildung und mit Bezug auf das politische Leitziel der Inklusion und Chancengleichheit für Kinder mit Behinderung in Europa will das Projekt einen Beitrag zur Unterstützung von Pädagoginnen und Pädagogen leisten, die in der integrativen/inklusiven Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinderung im Alter von 3-6 Jahren tätig sind.
In einem ersten Schritt werden die unterschiedlichen nationalen Kontexte und Erfahrungen in der Vorschulerziehung und in der Arbeit mit Bildungs(rahmen)plänen in den Ländern der Projektpartner beschrieben und mit Blick auf die Erziehung und Bildung von Kindern mit Behinderung verglichen und analysiert. Auf dieser Basis erfolgt die Entwicklung konkreter Arbeitshilfen für Pädagogen und Pädagoginnen dieses Bereichs. Vorschläge zur Interpretation bestehender allgemeiner Bildungspläne unter dem Gesichtspunkt spezifischer erzieherischer Bedürfnisse und zur Ausgestaltung einer inklusionsfreundlichen Umgebung, methodische Hinweise zur Planung und Umsetzung individueller Begleitung und Förderung einzelner Kinder in inklusivem Rahmen sowie konkrete Vorschläge (exemplarisch im Sinne von “Best Practice“-Beschreibungen) zur Gestaltung von Lernsituationen mit Kindern auf sehr unterschiedlichem Entwicklungsniveau.
Der Anschluss der Arbeitshilfen an bestehende allgemeine Bildungspläne für den Vorschulbereich wird als zentrale Aufgabe angesehen, um die Entwicklung vorschulischer Bildungseinrichtungen für alle Kinder zu unterstützen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Unterstützung und Förderung pädagogischen Personals bei der Weiterentwicklung von Ansätzen inklusiver Pädagogik auf europäischer Ebene.
Schlagwörter
Europa, Integration, Pädagogik, Inklusion, Chancengleichheit, Kind, Behinderung, Pädagoge, Vorschulalter, Vorschulerziehung, Frühförderung, Rahmenplan, Bildungsplanung, Arbeitshilfe, Entwicklung, Elementarbereich, Integrative Erziehung,
Titel | Early Childhood Education in Inclusive Settings |
---|---|
Kurztitel | ECEIS |
Projekttyp | EU-/internationales Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich |
Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Europäische Kommission, Rue de la Loi 200, 1049 Brüssel, Belgien Projektkoordination: Universität Siegen, Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE), Prof. Dr. Maria Kron, Adolf-Reichwein-Str. 2, 57076 Siegen, Tel. (0271) 740-2409, E-mail: kron@fb2.uni-siegen.de Projektpartner und -durchführung: Universidado do Minho, Institute of Child Studies (IEC), Prof. Dr. Ana Maria Serrano (Nationale Projektleitung), PT-4704-553 Braga, Portugal, E-Mail: serrano@iec.uminho.pt Universität Siegen, Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE), Prof. Dr. Maria Kron (Nationale Projektleitung), Adolf-Reichwein-Str. 2, 57076 Siegen, Tel. (0271) 740-2409, E-mail: kron@fb2.uni-siegen.de ELTE University, Bárczi Gusztáv Faculty of Special Education, Prof. Dr. Péter Zászkaliczky (Nationale Projektleitung), Ecseri út 3, H-1097 Budapest, Ungarn, E-Mail: czky@barczi.elte.hu Mälardalens Högskola, School of Education, Culture and Communication, Prof. Dr. Kerstin Göransson (Nationale Projektleitung), S-72123 Västeras, Schweden, E-Mail: kerstin.goransson@mdh.se Université Paris V, Centre de recherche sur les liens sociaux (Cerlis), Prof. Dr. Eric Plaisance (Nationale Projektleitung), 45 Rue Des Saints-Péres, FR-75270 Paris Cedex 06, E-Mail: eric.plaisance@paris5.sorbonne.fr |
Projektbeginn | 01.10.2006 |
Projektende | 30.09.2009 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www2.uni-siegen.de/~zpe/eceis/german/literatur.htm http://www2.uni-siegen.de/~zpe/eceis/german/arbeitsergebnisse.htm |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |
Ist Teilprojekt von: | COMENIUS 2000-2006 |