Medi@Culture-Netzwerk

Laufzeit: 30.11.2002 - 31.12.2005
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.]
Das Projekt macht sich zur Aufgabe, Barrieren zwischen Schule und außerschulischen Trägern zu beseitigen und neue Kontakte zu knüpfen, um so die Zusammenarbeit zu befördern.
Gefördert wird dabei der Erfahrungsaustausch durch die Vermittlung von Kooperationen sowie durch gemeinsame Projekte und Veranstaltungen, was so zur Vernetzung bestehender Maßnahmen und Projekte, Institutionen und Akteure führt. Zudem werden bereits vorhandene Initiativen im In- und Ausland analysiert und Thementage und Talkrunden mit Experten organisiert.
Modellhaft werden in fünf regionalen Kooperationskreisen Modellprojekte durchgeführt und Konzepte, Inhalte und Materialien für medienkulturelle Projekte erarbeitet. Diese Kooperationskreise werden jeweils von einem Stadt- bzw. Kreismedienzentrum unterstützt. Ein Koordinationskreis, in dem überregional tätige Einrichtungen zusammengeschlossen sind, wertet die Erfahrungen aus diesen regionalen Projekten aus und fördert die Zusammenarbeit und Vernetzung auf überregionaler Ebene.
Das innovative Potenzial des Projekts Weiterentwicklung der Medienbildung durch die Herstellung von Netzwerken zwischen Schulen und außerschulischen Partnern.
Schlagwörter
Außerschulische Einrichtung, Erfahrungsaustausch, Konzept, Kooperation, Material, Medienkultur, Medienpädagogik, Netzwerk, Projekt, Schule, Vernetzung,
Titel | Medi@Culture-Netzwerk |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Baden-Württemberg |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Medienbildung; Bildungsnetzwerke |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Thouretstraße 6 (Postquartier), 70173 Stuttgart, Tel. (0711) 279-0, E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de Projektdurchführung: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ), Dr. Ida Pöttinger (Ansprechpartnerin), Moltkestr. 64, 76133 Karlsruhe, Tel. (0721) 8808-77, E-Mail: poettinger@lmz-bw.de |
Projektbeginn | 30.11.2002 |
Projektende | 31.12.2005 |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg |
Zuletzt geändert am | 20.03.2018 |
Ist Teilprojekt von: | Medienoffensive Schule II |