Multimedia im Rahmen von Ganztagsangeboten an Schulen

Laufzeit: 30.11.2004 - 31.12.2008
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.]
Im Rahmen des Projekts wird die Einbindung der neuen Medien in Freiarbeitsphasen am Vormittag und in Nachmittagsgruppen erprobt. Dazu wurden in den vier Regierungsbezirken Baden-Württembergs insgesamt 16 Modell- und Transferschulen ausgewählt und entsprechend gefördert.
Je ein Kreismedienzentrum pro Regierungsbezirk unterstützt die Schulen mit seinem medienpädagogischen und -technischen Know-how. Ziel dieses Erprobungsverbunds ist die Entwicklung praxisgerechter organisatorischer, technischer und pädagogischer Lösungen, die auf andere Schulen übertragen werden können.
Einen besonderen Schwerpunkt im Projekt „MeGa“ bilden folgende Ziele:
- Entwicklung und Erprobung innovativer medienpädagogischer und mediendidaktischer Modelle des Medieneinsatzes im Rahmen von Ganztagsangeboten;
- Erprobung geeigneter Ausstattungsszenarien;
- Förderung der Medienkompetenz und medienpädagogischen Kompetenz;
- Erarbeitung von Modellen der Öffnung von Schule und der Stärkung des Gemeinwesenbezugs;
- Förderung von Mädchen in der Nutzung der neuen Medien.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung der Medienbildung in Ganztagsschulen.
Schlagwörter
Computereinsatz, Entwicklung, Erprobung, Förderung, Freie Arbeit, Ganztagsschule, Mädchen, Medienausstattung, Mediendidaktik, Medieneinsatz, Medienkompetenz, Mediennutzung, Medienpädagogik, Multimedia, Digitale Medien, Öffnung, Schule, Digitale Bildung,
Titel | Multimedia im Rahmen von Ganztagsangeboten an Schulen |
---|---|
Kurztitel | MeGa |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Baden-Württemberg |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Medienbildung; Ganztagsangebote |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Thouretstraße 6 (Postquartier), 70173 Stuttgart, Tel. (0711) 279-0, E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de Projektleitung: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ), Dr. Ida Pöttinger, Moltkestr. 64, 76133 Karlsruhe, Tel. (0721) 8808-77, E-Mail: poettinger@lmz-bw.de |
Projektbeginn | 30.11.2004 |
Projektende | 31.12.2008 |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg |
Zuletzt geändert am | 20.03.2018 |
Ist Teilprojekt von: | Medienoffensive Schule II |