Jugend musiziert – Wettbewerbe für das instrumentale und vokale Musizieren der Jugend

Laufzeit: seit 30.11.1962
h t t p s : / / w w w . j u g e n d - m u s i z i e r t . o r g /
Die Jugend-musiziert-Wettbewerbe werden seit 1963/64 jährlich als Regional-, Landes- und Bundeswettbewerbe durchgeführt. Teilnehmende sind Kinder und Jugendliche bis zu einem Höchstalter von 20 Jahren für die Instrumentalfächer, von 25 Jahren für Gesang. Die Wettbewerbskategorien für Solist*innen und kleine Gruppen bis zu sechs Spieler*innen wechseln jedes Jahr. Jugend musiziert ist eine der erfolgreichsten Fördermaßnahmen innerhalb der musikalischen Jugendarbeit. Die pädagogische Aktion setzt Maßstäbe für Art und Qualität des Musikunterrichts und des Musizierens und regt das Zusammenspiel junger Musiker*innen an.
Das innovative Potenzial liegt in der gezielten Förderung von musikalischen Begabungen durch ein Wettbewerbssystem auf der regionalen, landes- und bundesweiten Ebene.
Schlagwörter
Begabtenförderung, Bundeswettbewerb, Instrumentalunterricht, Musik, Musikalische Begabung, Musikunterricht, Musikförderung, Musizieren, Wettbewerb,
Titel | Jugend musiziert – Wettbewerbe für das instrumentale und vokale Musizieren der Jugend |
---|---|
Projekttyp | Wettbewerb |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Außerschulische Jugendbildung |
Innovationsbereich | Begabtenförderung |
Organisationsstruktur |
Finanzierung der Bundeswettbewerbe: Verantwortung für die Wettbewerbe insgesamt und Trägerschaft der Bundeswettbewerbe: |
Projektbeginn | 30.11.1962 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 30.05.2022 |