Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
MELT – Migrantische Eltern-Teilhabe in der Schule

Laufzeit: 01.02.2025 - 31.01.2028

h t t p s : / / w w w . b u n d e s e l t e r n n e t z w e r k . d e / p r o j e k t e / m e l t - m i g r a n t i s c h e - e l t e r n - t e i l h a b e - i n - d e r - s c h u l e /Externer Link

Ziel des Projekts ist es, wissenschaftlich gesichertes Wissen darüber zu erlangen, wie die Zusammenarbeit zwischen Eltern mit Migrationsgeschichte und Schulen gut gelingen kann, und innovative Ansätze zur Zusammenarbeit zwischen Schulen und Eltern mit Migrationsgeschichte vor Ort zu erproben. Mittels Interviews und einer Fragebogenerhebung werden die Perspektiven von Familien und Schulen untersucht und um die Erfahrungen von Migrant*innenorganisationen ergänzt. Ab 2026 können sich die Mitgliedsorganisationen für Transferprojekte bewerben, um praxistaugliche Lösungen zur Erhöhung und Verstetigung der Bildungsbeteiligung zu entwickeln und zu erproben. Die Projektergebnisse werden mit migrantischen Eltern und deren Organisationen geteilt und diskutiert, an Wissenschaft und Bildungspraxis, -politik und -administration weitergegeben und in Handlungsempfehlungen für Beratungs-, Bildungs- und Qualifizierungsangebote überführt.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt darin, die Teilhabe von Eltern mit Migrationsgeschichte an Bildungsprozessen zu analysieren und zu stärken, da sich die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schulen positiv auf den Bildungserfolg und die soziale Teilhabe der Kinder auswirkt und zur Bildungsgerechtigkeit beiträgt.

Schlagwörter

Bildungsbeteiligung, Bildungserfolg, Eltern, Kooperation, Migrationshintergrund, Schule, Teilhabe, Elternbeteiligung, Bildungsgerechtigkeit,

Titel MELT – Migrantische Eltern-Teilhabe in der Schule
Kurztitel MELT
Projekttyp Bund-Länder-Projekt
Projekt wird gefördert durch Bund
Bildungsbereich Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II
Innovationsbereich Förderung von Bildungsbenachteiligten; Bildungsnetzwerke
Organisationsstruktur

Projektförderung: 
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms "Empirische Bildungsforschung";
ESF Plus-Programm "Integration durch Bildung

Projektdurchführung: 
Bildungsabteilung des Berliner Instituts für Empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) an der Humboldt-Universität zu Berlin
Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung und Teilhabe (bbt), Berlin

Projektbeginn 01.02.2025
Projektende 31.01.2028
Zuletzt geändert am 04.08.2025

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage