Weiterentwicklung der Prävention von sowie Beratung zu Verschwörungsdenken in Zusammenhang mit extremistischen Einstellungen

Laufzeit: 01.03.2024 - 31.12.2025
Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, die Beratungs-, Informations- und Präventionslandschaft zum Themenfeld Verschwörungsdenken und Verschwörungserzählungen nachhaltig zu vernetzen und zu professionalisieren.
Verschwörungsdenken ist ein integraler Bestandteil extremistischer Ideologien und Menschenbilder weltweit. Es ist zumeist antisemitisch und rassistisch geprägt. Verschwörungserzählungen gehen von antidemokratischen, antipluralistischen Grundannahmen aus, die demokratische Repräsentation und Verfahren generell in Frage stellen, verbreiten menschenfeindliche Inhalte und können so zu Radikalisierungsprozessen beitragen.
Durch die Schaffung einer bundesweit erreichbaren Verweisberatung zum Themenfeld Verschwörungsdenken soll Ratsuchenden eine leicht zugängliche, niedrigschwellige erste Orientierung und Hilfestellung geboten werden und so der Zugang zu passenden Unterstützungsangeboten vor Ort verbessert werden.
Vor dem Hintergrund einer bereits bestehenden diversen und in verschiedenen Themenfeldern verorteten Präventions- und Beratungslandschaft verfolgt das Projekt fünf zentrale Ziele:
- Verbesserung von Kommunikation und Kooperation aller im Themenfeld tätigen Akteur*innen
- Stärkung der Handlungs- und Rechtssicherheit der beteiligten Akteur*innen
- Etablierung und Aufrechterhaltung eines nachhaltigen, lebendigen Netzwerks aus Beratungs- und Informationsangeboten zum Zwecke des Fachaustauschs und der kollegialen Beratung, unter Einbeziehung bereits bestehender Netzwerke
- Etablierung einer bundesweiten Verweisberatung für das soziale Umfeld von Verschwörungsgläubigen
- Weiterentwicklung der pädagogischen Fachpraxis im Themenfeld
Zu den Zielgruppen zählen vor allem Multiplikator*innen und Fachkräfte, zivilgesellschaftliche Vereine und Organisationen, staatliche Stellen und Menschen aus dem Umfeld Verschwörungsgläubiger (sowie ggf. auch Verschwörungsgläubige selbst).
Die breiteren Netzwerkaktivitäten zur Förderung von Wissens- und Erfahrungsaustausch richten sich an alle Akteur*innen im Feld der Informations-, Beratungs- und Präventionslandschaft im Themenfeld Verschwörungsdenken sowie angrenzender Bereiche.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung von neuen Ansätzen, um dem Beratungs- und Informationsbedarf zu Verschwörungsdenken und Verschwörungserzählungen gerecht zu werden und um das Feld der Prävention und Beratung nachhaltig zu vernetzen und zu unterstützen.
Schlagwörter
Antisemitismus, Beratung, Demokratische Bildung, Extremismus, Netzwerk, Politische Bildung, Prävention, Rassismus, Unterstützung, Vernetzung, Verschwörungstheorie, Radikalisierung, Demokratiefeindlichkeit, Demokratiebildung,
Titel | Weiterentwicklung der Prävention von sowie Beratung zu Verschwörungsdenken in Zusammenhang mit extremistischen Einstellungen |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Hochschulbereich; Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung; Außerschulische Jugendbildung |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektkoordination: Projektpartner: |
Projektbeginn | 01.03.2024 |
Projektende | 31.12.2025 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://beratungskompass-verschwoerungsdenken.de/ |
Zuletzt geändert am | 18.03.2025 |
Siehe auch: | Merkmale des Extremismus - Arbeitsblätter und UnterrichtsmaterialienUnterrichtsmaterialien und Methoden zur Prävention von Rechtsextremismus in der SchuleDesinformationskrieg - eine neue Bedrohung |