Digitale.Wahrheiten

Laufzeit: 01.03.2023 - 31.12.2024
Ziel des Projekts ist es, Eltern und Lehrkräfte in Workshops zum Umgang mit Falschinformationen und verschwörungstheoretische Narrativen zu qualifizieren.
Es wird ein Workshop-Format entwickelt, das Erwachsene in die Lage versetzt, Muster von verschwörungstheoretischen Narrativen und die dahinterstehenden Netzwerke zu erkennen, die Desinformation und Misstrauen in Regierungssysteme nähren und Demokratien untergraben. So können sie Jugendliche in ihrem Alltag und in der Einordnung von medial erfahrbaren Inhalten begleiten und Orientierung bieten. In den Workshops wird ein transgenerationaler Ansatz verfolgt, bei dem junge Erwachsene als Teamer*innen für die Workshops ausgebildet werden. So kann ein Austausch mit den teilnehmenden Eltern und Lehrkräften über die Erfahrungen von Jugendlichen im Netz und den Sozialen Medien stattfinden.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Motive und Bedürfnisse aufgearbeitet, die Verschwörungstheorien adressieren. Wissen und Kompetenzen zur Identifikation und Dekonstruktion von verschwörungstheoretischen Narrativen und Falschinformationen werden vermittelt und ein Raum für einen generationsübergreifenden Austausch über antidemokratische Phänomene im Netz geschaffen.
Es werden 50 Workshops in ganz Deutschland durchgeführt und mindestens 800 Eltern und 200 Lehrkräfte erreicht. 20 junge Erwachsene werden als Teamer*innen für die Workshops geschult. Die Workshop-Materialien werden für pädagogisches Fachpersonal zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung eines Workshop-Formats, das Eltern und Lehrkräfte zu den Themen Falschinformationen und verschwörungstheoretische Narrativen qualifiziert.
Schlagwörter
Elternbildung, Informationskompetenz, Internet, Lehrer, Lehrerfortbildung, Medienkompetenz, Qualifizierung, Verschwörungstheorie, Falschinformationen,
Titel | Digitale.Wahrheiten |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Sonstiger Träger |
Innovationsbereich | Medienbildung; Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Im Jahr 2023 wird das Projekt zusätzlich von Humanity in Action gefördert. Projektleitung: |
Projektbeginn | 01.03.2023 |
Projektende | 31.12.2024 |
Zuletzt geändert am | 04.03.2025 |