Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule

Laufzeit: 01.01.2016 - 29.02.2020

h t t p s : / / w w w . i q b . h u - b e r l i n . d e / f d z / r e s e a r c h / d m / P r o S a c hExterner Link

Ziel des Forschungs- und Entwicklungsprojekts ist die Weiterentwicklung eines bereits erprobten Sprachförderansatzes für den Sachunterricht in der Grundschule.

Das Projekt gliedert sich in folgende Phasen:

In der Entwicklungsphase soll ein bereits erprobter Sprachförderansatz weiterentwickelt werden. Dazu werden u.a. Lehr- und Lernmaterialien zu ausgewählten Fachinhalten des neuen Rahmenlehrplans für Berlin und Brandenburg entwickelt.

In der anschließenden Professionalisierungs- und Erprobungsphase werden Lehrkräfte über einen Zeitraum von einem Schuljahr bei der Erprobung und Weiterentwicklung von exemplarischen Sprachfördermaterialien in einer von zwei Fortbildungsreihen begleitet: In der Fortbildungsreihe "Fachinhalte" werden fachliches und fachdidaktisches Wissen zu ausgewählten Inhalten des Sachunterrichts erworben. Die Fortbildungsreihe dient der Implementation des neuen Rahmenlehrplans im Bereich der fachbezogenen Kompetenzentwicklung. In der Fortbildungsreihe "Fachinhalte und Sprachförderung" werden zusätzlich zu den fachlichen Inhalten auch Strategien der impliziten Sprachförderung im Sachunterricht vermittelt. Diese sollen vor allem der Förderung der allgemeinen und fachbezogenen bildungssprachlichen Kompetenzen dienen. Die Erprobung der Sprachförderstrategien im Unterricht wird durch ein Videocoaching begleitet. Die Erfahrungen der Lehrkräfte fließen in die Optimierung und Neuentwicklung von Sprachfördermaterialien für den Sachunterricht ein.

In der Evaluationsphase sollen die Effekte der beiden Fortbildungsreihen auf die fachliche und sprachliche Kompetenzentwicklung der Schüler*innen sowie auf die professionelle Kompetenzentwicklung der teilnehmenden Lehrkräfte überprüft werden.

Ausgehend von den Projektergebnissen wird ein praxisorientierter Leitfaden erarbeitet, den die Lehrkräfte für die Gestaltung eines sprachförderlichen Fachunterrichts nutzen können.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung eines Sprachförderansatzes und entsprechender Lehrmaterialien für den Einsatz im Sachunterricht an der Grundschule sowie in der Erarbeitung eines Leitfadens für Lehrkräfte.

Schlagwörter

Fachunterricht, Grundschule, Professionalisierung, Sachunterricht, Sprachbildung, Sprachförderung, Unterrichtsmaterial,

Titel Professionalisierungsmaßnahmen zur bedeutungsfokussierten Sprachförderung im Sachunterricht der Grundschule
Kurztitel ProSach
Projekttyp Bund-Länder-Projekt
Projekt wird gefördert durch Bund
Bildungsbereich Primarbereich
Innovationsbereich Sprachförderung; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
Organisationsstruktur

Projektförderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Projektleitung:
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Projektpartner:
Goethe Universität Frankfurt am Main

Projektbeginn 01.01.2016
Projektende 29.02.2020
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte https://doi.org/10.2314/‌KXP:1765430011
https://doi.org/10.5159/‌IQB_ProSach_Handreichung_Lehrkraefte_v1
Zuletzt geändert am 24.02.2025
Ist Vorgänger von: Multiprofessionelle Kooperation und Professionalisierung zur fachbezogenen Sprachbildung im schulischen Ganztag

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage