Exzellenz Handwerk – Innovative Exzellenzqualifikation Handwerk DQR 4-7

Laufzeit: 2020 - 2044
h t t p s : / / w w w . e x z e l l e n z - h a n d w e r k . d e
In dem Projekt entstehen drei innovative Fortbildungen für Elektroniker*innen Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik im Themenfeld "Intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung": Geprüfter Berufsspezialistin, Bachelor Professional und Master Professional. Die Fortbildungsinhalte werden gemeinsam mit akademischen Verbundpartnern und Handwerksbetrieben entwickelt. Das hybride Bildungsmodell verzahnt berufliche und akademische Bildung und kombiniert das Beste aus beiden Bereichen zu einem neuen Bildungsmodell der höherqualifizierenden Berufsbildung. Inhaltlich werden Themen wie Energie, Elektrotechnik, IT sowie Smart Living und Smart Home behandelt. Fachkräften aus dem Elektrohandwerk bieten diese Angebote zukunftsorientierte Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten. Während der Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in werden zusätzliche fachpraktische Inhalte in einer Art "Überbetriebliche Ausbildung PLUS" integriert. Die Fortbildung "Geprüfte/r Berufsspezialist/-in" (DQR-5) kann zur Weiterqualifizierung nach der Ausbildung oder als Quereinstieg in das Modell genutzt werden. Der "Bachelor Professional" (DQR-6) integriert Teil I und II der Meistervorbereitung und ergänzt diese mit sechs Zusatzmodulen, welche die Teile III und IV der Meistervorbereitung abdecken. Darauf aufbauend ist die dritte Fortbildungsstufe "Master Professional" (DQR-7) zu erreichen. Die Zusatzmodule für alle Lehrgänge werden teilweise von der Handwerkkammer und den Hochschulen angeboten. Die Module werden so gestaltet, dass die beruflich erworbenen Kompetenzen von Hochschulen angerechnet werden können und so den Zugang zum Studium erleichtern. Zusätzlich soll eine Online-Lernumgebung mit Lernmanagementsystem entwickelt werden.
Der Transfer der Fortbildungen auf andere Branchen, Gewerke oder Berufe wie den Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker oder das Sanitär-Heizung-Klima-Gewerk ist vorgesehen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung und Erprobung eines flexiblen, hybriden Bildungsmodells mit Fortbildungen für das Elektrotechnikhandwerk auf den DQR-Stufen 5 bis 7, um die Ausbildung attraktiver zu machen und hochqualifizierte Fachkräfte hervorzubringen.
Schlagwörter
Aufstiegsfortbildung, Berufsbildung, Durchlässigkeit, Elektroniker, Fortbildung, Handwerk, Modularisierung, Weiterbildung, Digitale Bildung, Akademische Bildung, Höherqualifizierende Berufsbildung, Elektrohandwerk, Lernmanagementsystem,
Titel | Exzellenz Handwerk – Innovative Exzellenzqualifikation Handwerk DQR 4-7 |
---|---|
Kurztitel | Exzellenz Handwerk |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | E-Learning; Durchlässigkeit von Bildungsangeboten; Modularisierung von Bildungsangeboten |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Verbundkoordination: Verbund- und Kooperationspartner aus der beruflichen und akademischen Bildung: |
Projektbeginn | 2020 |
Projektende | 2044 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.exzellenz-handwerk.de/blog/categories/veroeffentlichungen https://www.inno-vet.de/innovet/de/aktuelles/Exzellenz_Handwerk_Verzahnte_Fortbildung.html |
Zuletzt geändert am | 22.08.2024 |
Ist Teilprojekt von: | InnoVET |