Zukunftscluster für innovative berufliche Bildung

Laufzeit: 01.12.2020 - 30.11.2024
h t t p s : / / w w w . c l o u - z u k u n f t . d e
Das Projekt entwickelt branchenspezifische Bildungsangebote, qualifiziert berufliches Bildungspersonal und verstetigt geschaffene Strukturen und Inhalte in drei beruflichen Exzellenzzentren in den neuen Bundesländern, um Fachkräfte zielgerichteter gewinnen, qualifizieren und halten zu können.
Um Auszubildenden nach dem Abschluss ihrer Berufsausbildung eine unternehmensspezifische berufliche Höherqualifizierung bis auf DQR-7 zu ermöglichen und sie somit im Unternehmen halten zu können, werden in dem Projekt "Brückenqualifikationen" ab DQR-5 für die horizontale und vertikale Weiterbildung entwickelt, getestet, evaluiert und transferiert. Ziel ist eine verlässliche Lernwegs- und Karriereplanung auf Grundlage personalisierter sowie unternehmensspezifischer Maßnahmen. Es entstehen Zusatzqualifikationen für Physik-, Chemie- und Biologielaboranten sowie Weiterqualifizierungen für Chemikanten, Pharmakanten und Laboranten zum Berufsspezialisten (DQR-5), zum Bachelor Professional (DQR-6) und zum Master Professional (DQR-7) mit den Schwerpunkten Arbeitssicherheit/Responsible Care sowie Digitalisierung und vernetzte Produktion/Labor.
Zur Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen Ausbildung und Studium wird ein digitales Kompetenzmessverfahren entwickelt, das die Anerkennung von erworbenen Lerninhalten und Kompetenzen in beide Richtungen fördert und Lernenden Rückmeldungen gibt.
Parallel zur Entwicklung der neuen Bildungsangebote qualifiziert das Projekt berufliches Bildungspersonal und verankert neue Strukturen sowie Inhalte an drei Standorten, den sogenannten Exzellenzzentren in Berlin, Dresden und Schkopau. Ziel ist die Unterstützung des Transfers technischer Innovationen aus Forschung und Entwicklung in die betriebliche Praxis.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung neuer Weiterqualifizierungsangebote für Chemikanten, Pharmakanten und Laboranten und eines Qualifizierungskonzepts für das Aus- und Weiterbildungspersonal sowie in der Einrichtung von Exzellenzzentren in den Bildungseinrichtungen für die chemische Industrie in den neuen Bundesländern.
Schlagwörter
Berlin, Dresden, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Anerkennung, Berufsausbildung, Berufsbildung, Bildungsangebot, Bildungspersonal, Bildungszentrum, Biologielaborant, Chemielaborant, Durchlässigkeit, Höherqualifikation, Kompetenzmessung, Laborant, Pharmakant, Physiklaborant, Qualifizierung, Weiterbildung, Zusatzqualifikation, Chemikant, Digitale Bildung,
Titel | Zukunftscluster für innovative berufliche Bildung |
---|---|
Kurztitel | CLOU |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Bildungsstandards, Kompetenzen, Tests; Durchlässigkeit von Bildungsangeboten; Modularisierung von Bildungsangeboten; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Verbundpartner: Verbundkoordination: |
Projektbeginn | 01.12.2020 |
Projektende | 30.11.2024 |
Beteiligte Bundesländer | Berlin; Sachsen; Sachsen-Anhalt |
Zuletzt geändert am | 22.08.2024 |
Ist Teilprojekt von: | InnoVET |