Berufsbildungsexzellenz Elektromobilität

Laufzeit: 2020 - 2024
h t t p s : / / w w w . b e x e l e k t r o . d e /
In dem Projekt werden aufeinander abgestimmte und anrechenbare Bildungsangebote zum Themengebiet Elektromobilität mit Fokus auf systemische Energiemanagementkonzepte und Smart-Home-Ansätze entwickelt. Die Angebote reichen von der Berufsorientierung und Nachwuchsgewinnung bis zu Anpassungs- und Aufstiegsfortbildungen und richten sich auch an Management- oder Vertriebspersonal.
Es werden innovative didaktische und methodische Konzepte entwickelt, bei denen Augmented und Virtual Reality und KI-basierte Verfahren der Bedarfserkennung, Faktenrecherche und Interaktionsgestaltung zum Einsatz kommen. Zur Stärkung der Durchlässigkeit wird ein System zur Anrechnung der modular aufeinander aufbauenden Abschlüsse über alle DQR-Stufen entwickelt. Um den bisher zu langen Zeitversatz zwischen Technologieinnovation, Markteinführung und Schulungen zu verkürzen, setzt das Projekt auf die Entwicklung eines agilen und intelligenten Systems des Trendmonitorings und der Bedarfsbestimmung. Die Bildungsangebote werden in enger Abstimmung mit Herstellerunternehmen konzipiert und erstellt.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung eines modularen Bildungskonzepts für Berufe der Elektrotechnik zum Thema Elektromobilität.
Schlagwörter
Baden-Württemberg, Niedersachsen, Sachsen, Augmented Reality, Bedarfsanalyse, Berufsbildung, Berufsorientierung, Bildungsangebot, Bildungsbedarf, Bildungskonzept, Didaktik, Durchlässigkeit, Elektromobilität, Elektrotechnischer Beruf, Fortbildung, Innovation, Konzeptentwicklung, Kooperation, Künstliche Intelligenz, Lerninhalt, Marktorientierung, Methodik, Modularisierung, Qualifizierung, Technologische Entwicklung, Unternehmen, Virtuelle Realität, Nachwuchsgewinnung, Trendmonitoring, Digitale Bildung,
Titel | Berufsbildungsexzellenz Elektromobilität |
---|---|
Kurztitel | BexElektro |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | E-Learning; Durchlässigkeit von Bildungsangeboten; Modularisierung von Bildungsangeboten; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Verbundkoordination: Verbundpartner: |
Projektbeginn | 2020 |
Projektende | 2024 |
Zuletzt geändert am | 21.08.2024 |
Ist Teilprojekt von: | InnoVET |