Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
Allianz für berufliche Bildung in Ostbayern

Laufzeit: 2020 - 2024

h t t p s : / / a b b o . d e /Externer Link

Ziel des Projekts ist es, ein Innovations-Cluster für Berufsbildung in der Region Ostbayern zu etablieren, das eine gemeinsame Nutzung vorhandener Bildungsinfrastruktur ermöglicht und Bildungskonzepte entwickelt, die sich auf ganz Bayern sowie weitere Teile Deutschlands transferieren lassen. Weitere Ziele sind die Verzahnung von Berufsorientierung und Berufsausbildung (Frühausbildung), die Entwicklung überbetrieblicher Industrie-4.0-Ausbildungsmodule für kleine und mittelständische Unternehmen in der Metall- und Elektro-Industrie (Hightech-Module), die Qualifizierung von (Berufs-)Bildungspersonal und die regionale Vernetzung und digitale Lernortkooperation.

Jugendlichen soll bereits während der Schulzeit die Möglichkeit gegeben werden, über einen längeren Zeitraum in Berufe hineinzuschnuppern und betriebliche Abläufe kennenzulernen. Auf diese Weise sollen sie befähigt werden, Aufgaben und Tätigkeiten des Wunsch-Ausbildungsberufes mit ihren Interessen und Kenntnissen in Einklang zu bringen. Das Projekt entwickelt außerdem Anrechnungsoptionen für den Übergang in die duale Ausbildung und schafft Anschlussperspektiven für Jugendliche und Unternehmen.

Um die Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie an die Anforderungen der Digitalisierung anzupassen und die betriebliche Ausbildung inhaltlich anzureichern, entwickelt das Projekt überbetriebliche "Industrie-4.0-Ausbildungsmodule" mit digitalen und virtuellen Lernsequenzen für die industriellen Metallberufe Industriemechaniker/-in und Elektroniker/-in für Betriebstechnik.

Das betriebliche, außerbetriebliche und schulische Bildungspersonal, nebenamtlich Ausbildende, ausbildende Fachkräfte sowie Prüfungspersonal wird/werden hinsichtlich Frühausbildung, fortschreitender Digitalisierung der Industrie sowie zu digitaler Kommunikation und digitalem Lernen qualifiziert. Neben der fachlichen Professionalisierung liegt der Schwerpunkt dabei auf der Vermittlung methodisch-didaktischer und medienpädagogischer Fertigkeiten und Kenntnisse. Das Projekt entwickelt außerdem Ansätze, wie Digitalisierung die Lernortkooperation intensivieren kann, um die Ausbildungsqualität zu verbessern.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung von Aus- und Weiterbildungskonzepten auf Basis regionaler, institutioneller und digitaler Vernetzung in der Region Ostbayern.

Schlagwörter

Bayern, Ausbilder, Berufsausbildung, Berufsbildung, Berufsorientierung, Berufswahl, Betriebliche Berufsausbildung, Bildungskonzept, Bildungspersonal, Digitalisierung, Elektroberuf, Elektroniker, Industrie 4.0, Industriemechaniker, Infrastruktur, Kleine und mittlere Unternehmen, Lernortkooperation, Metallberuf, Praxiserfahrung, Qualifizierung, Qualitätsentwicklung, Überbetriebliche Ausbildung, Übergang Schule - Beruf, Vernetzung, Frühausbildung, Metall- und Elektroindustrie, Digitales Lernen, Digitale Bildung, Ausbildungsqualität, Regionale Vernetzung,

Titel Allianz für berufliche Bildung in Ostbayern
Kurztitel ABBO
Projekttyp Bund-Länder-Projekt
Projekt wird gefördert durch Bund
Bildungsbereich Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Berufliche Bildung
Innovationsbereich E-Learning; Strukturveränderung im Bildungswesen; Modularisierung von Bildungsangeboten; Bildungsnetzwerke; Kooperation Bildung-Wirtschaft, Wissenstransfer; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
Organisationsstruktur

Projektförderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 

Verbundpartner:
Lars und Christian Engel Stiftung – LUCE;
BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH;
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), Campus Schwerin

Verbundkoordination:
Lars und Christian Engel Stiftung – LUCE, Weiherhammer

Projektbeginn 2020
Projektende 2024
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte https://www.inno-vet.de/innovet/de/aktuelles/‌ABBO_LUMIS_Campus.html
Beteiligte Bundesländer Bayern
Zuletzt geändert am 21.08.2024
Ist Teilprojekt von: InnoVET

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage