Ganztagspiloten

Laufzeit: 01.09.2022 - 30.09.2026
h t t p s : / / e h s - d r e s d e n . d e / g a n z t a g s p i l o t e n
Das Modellvorhaben zielt darauf ab, einen für Sachsen modellhaften Schulentwicklungsprozess an elf ausgewählten Standorten voranzubringen. Die Angebote Schule, Hort und Ganztag sollen besser miteinander verzahnt und im Alltag rhythmisiert werden. Es werden verbindliche Formen des rhythmisierten Ganztags erprobt. Rhythmisierung bedeutet eine übergreifende Planung des Schultages über den Vormittag hinaus. Wesentlich ist eine Organisation von Lern-, Übungs- und Freizeitphasen, die sich nicht am 45-Minutentakt der Schulstunden orientiert.
Die Prozessabläufe werden wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Prozessbegleitung umfasst Formate wie Fortbildungsveranstaltungen, Netzwerktreffen und individuelle Arbeitstreffen/Workshops.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung der Einbindung von Ganztagsangeboten in den Schulalltag und der Formulierung von Empfehlungen sowie Gelingensbedingungen für die Zusammenarbeit von Schule, Hort und Ganztagsangeboten in Sachsen.
Schlagwörter
Sachsen, Ganztagsbetreuung, Ganztagsschule, Grundschule, Hort, Kooperation, Rhythmisierung, Schulentwicklung,
Titel | Ganztagspiloten |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sachsen |
Bildungsbereich | Primarbereich |
Innovationsbereich | Ganztagsangebote |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Wissenschaftliche Prozessbegleitung und Evaluation: Das Modellvorhaben wird in Kooperation mit Modellstandorten, jeweils bestehend aus Schule und Hort, realisiert. |
Projektbeginn | 01.09.2022 |
Projektende | 30.09.2026 |
Beteiligte Bundesländer | Sachsen |
Zuletzt geändert am | 12.06.2024 |