Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Am Samstag, dem 08.11.2025, wird diese Website wegen Wartungsarbeiten zwischen 6 und 10 Uhr nicht erreichbar sein. Wir bitten um Verständnis.

Inhalt

Projekte Datenbank
Förderung besonders befähigter Schülerinnen und Schüler

Laufzeit: seit 01.08.1984

h t t p s : / / r p s . b a d e n - w u e r t t e m b e r g . d e / a b t 7 / r e f 7 5 / f u t / s e i t e n / b e g a b t e n f o e r d e r u n g /Externer Link

Ziel des Programms ist die Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler durch unterschiedliche Angebote wie Arbeitsgemeinschaften, Seminare und Wettbewerbe. Das Landesgymnasium für Hochbegabte bereichert das Förderangebot zusätzlich.

An ausgewählten Gymnasien des Landes werden außerdem Hochbegabtenzüge eingerichtet, die wie das Landesgymnasium für Hochbegabte Akzeleration und Enrichment als Prinzipien der Hochbegabtenförderung umsetzen.

Das innovative Potenzial des Förderprogramms liegt in der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Begabtenförderung in Baden-Württemberg, insbesondere in der Gestaltung des Übergangs von der Grundschule zum Gymnasium.

Schlagwörter

Baden-Württemberg, Akzeleration, Begabtenförderung, Gymnasium, Hochbegabung, Individuelle Förderung, Kompetenzentwicklung, Lehrer, Pädagogische Diagnostik, Schüler, Diagnosekompetenz,

Titel Förderung besonders befähigter Schülerinnen und Schüler
Projekttyp Länderprojekt
Projekt wird gefördert durch Baden-Württemberg
Bildungsbereich Sekundarbereich I; Sekundarbereich II
Innovationsbereich Begabtenförderung; Individuelle Förderung; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals
Organisationsstruktur

Zuständiges Landesministerium:
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Das Förderprogramm ist wissenschaftlich begleitet worden von Professor Dr. Heller von der Ludwig-Maximilians-Universität München und seinen Mitarbeitern.

 

Projektbeginn 01.08.1984
Projektende
Beteiligte Bundesländer Baden-Württemberg
Zuletzt geändert am 03.11.2025

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage