Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag

Laufzeit: 01.07.2022 - 31.12.2027
h t t p s : / / k i n d e r - b e t e i l i g e n - i m - g a n z t a g . d e /
Das Programm unterstützt pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte an Grundschulen bei der Weiterentwicklung und Erprobung eines Konzepts zur Partizipation von Schüler*innen und ihren Familien als Teil des Ganztagsschulkonzepts. Damit sollen neben dem notwendigen quantitativen Ausbau der Ganztagsbetreuung auch wichtige Impulse für eine qualitative Verbesserung von Bildung und Betreuung im Ganztag gegeben werden.
Das zentrale Anliegen des Programms liegt in der Schaffung von partizipativen Strukturen in der Ganztagsgrundschule als gemeinsames Angebot von Schule und Jugendhilfe. Damit sollen vor allem das Grundrecht von Heranwachsenden auf Teilhabe gestärkt, die Etablierung und Aufrechterhaltung einer demokratischen Gesellschaft gefördert und durch eine Veränderung der Lern- und Lehrkultur die Qualitätsentwicklung der Arbeit im Ganztag unterstützt werden. Die Bedürfnisse der Kinder bilden in diesem Prozess den zentralen Ausgangspunkt. Die Kinder werden aktiv in die Ausgestaltung der Ganztagsangebote eingebunden und Demokratie so für sie erlebbar gemacht. Ausgewählte pädagogische Fachkräfte der schulischen Betreuung und Lehrkräfte an den beteiligten Grundschulen werden in Tandems qualifiziert und in die Lage versetzt, Partizipationsmöglichkeiten im Ganztag zu erkennen, zu gestalten und dadurch eine demokratische Schulkultur zu befördern. Ziel ist die Erstellung eines Ganztagsschulkonzeptes, das insbesondere die Grundschulkinder und deren Eltern miteinbezieht. Damit soll ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot geschaffen und gleichzeitig demokratisches Handeln befördert werden.
Antragsberechtigt zur Förderung sind Schulträger, Träger der freien Jugendhilfe bzw. Träger der öffentlichen Jugendhilfe, welche als Träger die schulische Betreuung an Grundschulen sicherstellen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Unterstützung einer partizipativen qualitätsorientierten Weiterentwicklung der Ganztagsangebote an Grundschulen.
Schlagwörter
Demokratische Bildung, Familie, Ganztagsbetreuung, Ganztagsschule, Grundschule, Kind, Lehrer, Pädagogische Fachkraft, Partizipation, Qualifizierung, Qualitätsentwicklung, Schulkultur, Ganztagsangebot, demokratische Schulkultur, Ganztagsschulkonzept,
Titel | Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Primarbereich |
Innovationsbereich | Ganztagsangebote |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektleitung: Fachlich-inhaltliche Programmbegleitung und Monitoring: Wissenschaftliche Beteiligung (Curriculums-Entwicklung): Die Umsetzung des Bundesprogramms erfolgt in einer Modellphase (bis 2024) und in einer Implementierungsphase (bis Ende 2027). |
Projektbeginn | 01.07.2022 |
Projektende | 31.12.2027 |
Beteiligte Bundesländer | Berlin |
Zuletzt geändert am | 15.08.2022 |
Siehe auch: | Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder - Ausbau und Qualität |