Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Perspektiven schaffen

Laufzeit: seit 2022
Das Programm fördert Chancengerechtigkeit, die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt sowie eine partnerschaftliche Aufteilung von Beruf und familiärer Sorgearbeit. Es unterstützt Interessierte bei der komplexen Herausforderung eines beruflichen Wiedereinstieges oder einer beruflichen Neuorientierung. Das Programm legt den Fokus darauf, dass Frauen und Männer eigenständig von ihrem Erwerbseinkommen leben und sich beruflich entwickeln können. Dieses Ziel soll erreicht werden durch Standards für die Gleichstellung von Männern und Frauen in der digitalen Lebens- und Arbeitswelt sowie die gleichberechtigte Verteilung von Erwerbsarbeit und unbezahlter privater Sorgearbeit.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung der Gleichstellung von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt durch Gleichstellungsstandards und weitere Maßnahmen.
Schlagwörter
Arbeitsmarkt, Arbeitsverteilung, Arbeitswelt, Berufsleben, Berufstätigkeit, Chancengleichheit, Erwerbstätigkeit, Familie, Frau, Frauenförderung, Gender Mainstreaming, Gleichberechtigung, Gleichstellung, Lebenswelt, Mann, Neuorientierung, Standard, Unterbrechung, Vereinbarkeit Familie und Beruf, Teilhabe, Wiedereinstieg, Eigenständigkeit,
Titel | Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Perspektiven schaffen |
---|---|
Kurztitel | GAPS |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Gender Mainstreaming |
Organisationsstruktur |
Projektförderung und -leitung: |
Projektbeginn | 2022 |
Projektende | |
Zuletzt geändert am | 14.06.2022 |
Ist Nachfolger von: | Perspektive Wiedereinstieg |