Balu und Du

Laufzeit: seit 2001
h t t p s : / / w w w . b a l u - u n d - d u . d e
Das bundesweite Mentoring-Programm fördert Grundschulkinder im außerschulischen Bereich.
Junge Menschen übernehmen ehrenamtlich mindestens ein Jahr lang eine individuelle Patenschaft für ein Kind. Sie helfen ihm durch persönliche Zugewandtheit und aktive Freizeitgestaltung dabei, sich in der Gesellschaft zu entwickeln und zu lernen, wie man die Herausforderungen des Alltags erfolgreich meistern kann. Die Mentor*innen ("Balus") kommen meist von Bildungseinrichtungen (zum Beispiel Universitäten, Hochschulen, Berufsschulen, Oberstufen von Gymnasien) oder von Verbänden und Vereinen und werden von qualifizierten Fachkräften angeleitet, die ihnen jederzeit mit gutem Rat zur Seite stehen.
Die Kinder profitieren in vielfältiger Weise von der Begleitung. Eine Evaluationsstudie zeigte Fortschritte in den Bereichen Lebenszufriedenheit, Prosozialität, fröhliche Grundstimmung, Unterrichtsbeteiligung, Konzentration, Selbstorganisation, Unternehmungslust, kompetente Konfliktbewältigung, (verbale) Kommunikationsfreude, realistische Selbsteinschätzung und außerfamiliäre Kontakte. Die Kinder erwerben jeweils die Kompetenzen und Haltungen, die individuell für ihre Situation angemessen und vielleicht sogar erforderlich sind. Die Mentor*innen erwerben Schlüsselqualifikationen, die in vielen Studiengängen gefordert sind: Selbstdisziplin und eine verbesserte Arbeitshaltung.
Lehrkräfte an den Grundschulen können Kinder, die besonderer Fürsorge bedürfen, für das Programm empfehlen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der individuellen außerschulischen Begleitung und Förderung von Grundschulkindern durch junge Mentor*innen.
Schlagwörter
Außerschulische Förderung, Begleitung (Psy), Benachteiligtes Kind, Bildungserfolg, Chancengleichheit, Freizeitgestaltung, Grundschulalter, Individuelle Förderung, Kind, Kompetenzerwerb, Mentoring, Oberstufenschüler, Patenschaft, Persönlichkeitsentwicklung, Schlüsselqualifikation, Student, Bildungsgerechtigkeit,
Titel | Balu und Du |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Primarbereich |
Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten; Individuelle Förderung |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektleitung: Seit 2011 wird eine Längsschnittuntersuchung zur Fragestellung der kognitiven und non-kognitiven Fähigkeiten der Moglis – insbesondere der Prosozialität – an der Universität Bonn durchgeführt (Leitung Prof. Dr. A. Falk). Bereits vorliegende Ergebnisse haben dazu geführt, dass das Sample und die Kontrollgruppe(n) in das Sozioökonomische Panel (SOEP) aufgenommen wurden. Insofern ist eine langfristige Begleitforschung gesichert. |
Projektbeginn | 2001 |
Projektende | |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.balu-und-du.de/wirkung/publikationen |
Zuletzt geändert am | 12.08.2021 |