agnes@work

Laufzeit: 01.08.2020 - 31.05.2023
h t t p s : / / w w w . a g n e s - a t - w o r k . d e /
agnes@work steht für "Agiles Netzwerk für sehbeeinträchtigte Berufstätige – Beratungs- und Kompetenznetzwerk am Arbeitsplatz".
Ziel des Projekts ist die Etablierung einer fachübergreifenden Unterstützungsstruktur für blinde und sehbehinderte Erwerbstätige – zum einen durch die Zusammenstellung multiprofessioneller Expert*innenteams, die gezielt am Arbeitsplatz beraten und unterstützen, und zum anderen durch die Bereitstellung von Informationen und Schulungen sowie die Vernetzung von Unterstützungsakteuren: Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen, Inklusionsbeauftragte, Krankenkassen, Jobcenter, Deutschen Rentenversicherung.
Dabei bindet das Projekt sehbeeinträchtigte Menschen als Expert*innen in eigener Sache in alle Entwicklungen des Vorhabens ein. So sollen ihre beruflichen Teilhabemöglichkeiten und Ansprüche auf inklusive berufliche (Weiter-)Bildung auch angesichts der laufenden digitalen Transformation gewährleistet werden.
agnes@work will darüber hinaus auch die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) der Bundesregierung unterstützen und konstruktiv begleiten.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt im Aufbau eines Netzwerks zur Unterstützung von sehbeeinträchtigten Erwerbstätigen.
Schlagwörter
Arbeitsplatz, Arbeitsumgebung, Arbeitswelt, Barrierefreiheit, Beratung, Berufliche Fortbildung, Berufliche Integration, Berufstätiger, Berufstätigkeit, Blinder, Blindheit, Digitalisierung, Empowerment, Erwerbstätiger, Inklusion, Netzwerk, Qualifizierung, Sehbehinderter, Sehbehinderung, Unterstützung, Vernetzung, Weiterbildung, Berufliche Teilhabe, Digitale Bildung,
Titel | agnes@work |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten; Bildungsnetzwerke |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektleitung: Kooperationspartner: |
Projektbeginn | 01.08.2020 |
Projektende | 31.05.2023 |
Zuletzt geändert am | 23.04.2021 |
Siehe auch: | Erwachsenenbildung und BehinderungDigitale Bildung (Inklusion in der beruflichen Bildung) |