Niedersachsen-Technikum

Laufzeit: seit 2009
h t t p s : / / w w w . n i e d e r s a c h s e n - t e c h n i k u m . d e /
Das Niedersachsen-Technikum ist ein im WS 2009/2010 an der Hochschule Osnabrück entwickeltes und erfolgreich erprobtes Konzept zur praxisintegrierten Berufsorientierung für junge Frauen mit Abitur oder Fachabitur. Es richtet sich an Schulabsolventinnen, die für mathematisch-naturwissenschaftliche bzw. technische Anteile in ihrem späteren Studium oder Beruf offen sind, sich aber noch nicht auf ein konkretes Studienfach oder eine spezifische Ausbildung festlegen können.
In einer 6-monatigen, von Unternehmen finanzierten Praxisphase lernen junge Frauen unterschiedliche Abteilungen technischer Betriebe kennen, erhalten Kontakt zu Student*innen und Ingenieur*innen und vertiefen eine eigene Projektaufgabe. Parallel dazu nehmen sie an einem Tag in der Woche an Lehrveranstaltungen bzw. Praktika des ersten Semesters an einer Hochschule teil.
Das jährlich im September startende Niedersachsen-Technikum schließt mit einer öffentlichen Abschlusspräsentation im Februar. Die Technikantinnen erhalten eine Praktikumsbescheinigung und ein Abschlusszertifikat der Hochschule.
Das innovative Potenzial des Programms liegt in der Entwicklung und landesweiten Etablierung eines Konzepts zur praxisnahen Berufsorientierung, das junge Frauen zur Aufnahme eines natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiums motivieren und sie auf ihrem weiteren Qualifikationsweg unterstützen will.
Schlagwörter
Niedersachsen, Abiturientin, Berufsorientierung, Frauenförderung, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Technik, Mint, MINT-Fächer, MINT-Förderung,
Titel | Niedersachsen-Technikum |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Niedersachsen |
Bildungsbereich | Hochschulbereich; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Gender Mainstreaming |
Organisationsstruktur |
Programmförderung: Koordination: Zentrale Koordinatorin im Niedersachsen-Technikum: Unterstützung: |
Projektbeginn | 2009 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Niedersachsen |
Zuletzt geändert am | 09.11.2020 |