Karg Campus Saarland

Laufzeit: 2020 - 2022
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines flächendeckenden und interagierenden Systems der Begabungs- und Begabtenförderung im Saarland.
Zu diesem Zweck werden Lehrkräfte aus vier Gymnasien, drei Gemeinschaftsschulen und vier Grundschulen gemeinsam mit Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle Hochbegabung und des Landesinstituts für Pädagogik und Medien im Bereich Diagnostik und Beratung im Schulkontext qualifiziert - in insgesamt acht thematisch aufeinander abgestimmten ein- bis anderthalbtägigen Veranstaltungen über zwei Jahre.
Im Rahmen einer kontinuierlichen Prozessbegleitung werden der Praxistransfer sowie die systemische Entwicklung stabiler, kooperativer Diagnostik-, Beratungs- und Förderstrukturen unterstützt, integrierte Netzwerktreffen mit dem Netzwerk Begabtenförderung Saar und Schulen aus dem Programm „Leistung macht Schule“ sollen die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Schulen und Beratungsstellen stärken und die gemeinsame Erarbeitung von regionaler Kooperationsstrukturen ermöglichen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung nachhaltiger kooperativer Strukturen für die schulische Begabungsförderung im Saarland.
Schlagwörter
Saarland, Begabtenförderung, Beratung, Diagnostik, Grundschule, Gymnasium, Kooperation, Netzwerk, Qualifizierung, Schule, Vernetzung, Weiterbildung, Weiterführende Schule,
Titel | Karg Campus Saarland |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Saarland |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Begabtenförderung; Bildungsnetzwerke; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektpartner: |
Projektbeginn | 2020 |
Projektende | 2022 |
Beteiligte Bundesländer | Saarland |
Zuletzt geändert am | 08.07.2020 |