Karg Campus Sachsen

Laufzeit: 2020 - 2026
Gegenstand des Projekts ist die nachhaltige Weiterentwicklung des sächsischen Systems der Begabungs- und Begabtenförderung auch im Elementar- und Primarbereich.
Dazu werden in der ersten Phase des Projekts (2020 bis 2023) Tandems aus Kitas und Grundschulen qualifiziert, Kinder mit besonderen Begabungen zu erkennen und zu fördern, Übergänge zu gestalten und als Konsultationseinrichtungen in der Region zu agieren.
Die zweite Projektphase (2024 bis 2026) zielt auf die Anbindung der Tandems an das bestehende Netzwerk im weiterführenden Schulbereich. Es werden Tridems aus Kita, Grundschule und Gymnasium gebildet und Inhalte und Kompetenzen für Transferaufgaben der Konsultationseinrichtungen erarbeitet.
Die Qualifikation der teilnehmenden Einrichtungen erfolgt dabei auf der Grundlage eines übergreifenden Curriculum. Neben bereichsspezifischen diagnostischen Kompetenzen und grundlegenden Förderkonzepten geht es vor allem auch um die Weitervermittlubg des Wissens in die Region.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in Aufbau und Umsetzung eines landesweiten Netzwerks der durchgängigen Begabungs- und Begabtenförderung.
Schlagwörter
Sachsen, Begabtenförderung, Elementarbereich, Förderkonzept, Grundschule, Gymnasium, Kindertagesstätte, Primarbereich, Qualifizierung, Regionales Netzwerk, Schule, Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I, Übergang Vorschulstufe - Primarstufe, Vernetzung, Wissenstransfer,
Titel | Karg Campus Sachsen |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sachsen |
Bildungsbereich | Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Begabtenförderung; Bildungsnetzwerke; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektpartner: |
Projektbeginn | 2020 |
Projektende | 2026 |
Beteiligte Bundesländer | Sachsen |
Zuletzt geändert am | 08.07.2020 |