Lehrkräfte Plus

Laufzeit: 2017 - 30.11.-0001
h t t p : / / w w w . p s e . r u b . d e / L K p l u s /
Ziel des Programms ist die Weiterqualifizierung von Lehrkräften mit Fluchthintergrund für die Arbeit an deutschen Schulen.
Das Qualifizierungsprogramm erstreckt sich jeweils über ein Jahr und findet in Vollzeit statt.
Die Teilnehmenden, die in ihrem Heimatland Fachunterricht in Chemie, Physik, Mathematik, Sport, Englisch oder Französisch gegeben haben, werden an der Hochschule als Sprachstudierende eingeschrieben. Bis auf die Semestergebühren ist die Programmteilnahme kostenfrei.
Programminhalte sind ein Intensivkurs Deutsch, die Vertiefung fachlichen und fachdidaktischen Wissens, eine pädagogisch-interkulturelle Qualifizierung, das Sammeln praktischer Erfahrungen an einer Schule mit Begleitung durch erfahrene Lehrkräfte, die Zusammenarbeit mit fachdidaktisch Studierenden in einem Mentorenprogramm sowie eine Beratung zu beruflichen Perspektiven im schulischen Kontext.
Das innovative Potenzial des Programms liegt in der Weiterqualifizierung von Lehrkräften mit Fluchthintergrund für die Arbeit an deutschen Schulen.
Schlagwörter
Nordrhein-Westfalen, Fachliche Qualifikation, Flüchtling, Lehrer, Lehrerbildung, Qualifizierung, Weiterqualifizierung, pädagogisch-interkulturelle Qualifizierung, didaktische Qualifikation, pädagogische Qualifikation,
Titel | Lehrkräfte Plus |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Nordrhein-Westfalen; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Hochschulbereich |
Innovationsbereich | Interkulturelle Bildung; Lebenslanges Lernen; Durchlässigkeit von Bildungsangeboten; Bildung im internationalen Kontext |
Organisationsstruktur |
Projektförderung (bis September 2020): Projektförderung (ab September 2020): Kooperationspartner: |
Projektbeginn | 2017 |
Projektende | |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/abschlussbericht-evaluation-des-programms-lehrkraefte-plus-all |
Beteiligte Bundesländer | Nordrhein-Westfalen |
Zuletzt geändert am | 12.06.2024 |