StartApp

Laufzeit: seit 2012
Im Modellprojekt "StartApp" geht es um mobile Kommunikation. Smartphones mit ihren Apps sind beliebte Tools für Interaktion, kreatives Gestalten sowie Surfen im Netz und Communitys.
Bei "StartApp" werden in zwei verschiedenen Formaten eine Auseinandersetzung mit Geräten und Apps initiiert, innovative Ideen im Bereich mobiler Kommunikation entwickelt ("StartApp Quick") und eigene mobile Kommunikationsanwendungen gestaltet ("StartApp Group").
Im Kurzzeitformat "StarAPP Quick" steht an einem Schulvormittag die kreative und multimediale Auseinandersetzung mit Zukunftstechnologien im Mittelpunkt.
Die Schülerinnen und Schüler werden im Rahmen eines spielerischen Szenarios herausgefordert, in kleinen Teams als Startup-Unternehmen Zukunftsideen für mobile Kommunikation und die ideale App bzw. das ideale Kommunikationsgerät zu entwickeln. Sie bereiten ihre Ideen multimedial auf und stellen sie den anderen Klassenmitgliedern vor. Als Produktionstools dienen die eigenen Geräte und bevorzugten Apps, Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Jahrgangsstufe an unterschiedlichen Schulformen der Sekundarstufe I.
Beim "StartApp Group" wird an drei Projekttagen intensiver mit einer Gruppe Jugendlicher gearbeitet. Neben Aspekten der Reflexion werden hier vor allem auch technische und berufsbezogene Fragestellungen behandelt, Kreativität steht noch stärker im Fokus.
Mit bestehenden Appanwendungen wie Actionbound oder Aurasma werden mobile Spiele oder Augmented Reality-Games entworfen, Tools wie das MIT App Inventor vermitteln Einblicke in die App-Programmierung. Zielgruppe sind Jugendliche im Alter von 14-16 Jahren an unterschiedlichen Schulformen der Sekundarstufe I.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt darin, Kinder und Jugendliche auf dem Wege einer kreativen und multimedialen Auseinandersetzung mit innovativen Ideen im Bereich der mobilen Kommunikation nachhaltig für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern.
Schlagwörter
Bayern, Digitale Medien, Medienpädagogik, Sekundarstufe I, Smartphone, App, Mediengestaltung, Mobile Kommunikation, Digitale Bildung,
Titel | StartApp |
---|---|
Projekttyp | Sonstige Projekte |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Medienbildung |
Organisationsstruktur |
Projektträger/-durchführung: Projektförderung: |
Projektbeginn | 2012 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Bayern |
Zuletzt geändert am | 26.06.2018 |
Ist Teilprojekt von: | Technik – Zukunft in Bayern 4.0 |