Berufseinstiegsbegleitung

Laufzeit: 15.11.2014 - 31.07.2022
Intention des ESF-Programms ist es, junge Menschen in eine Berufsausbildung einzugliedern.
Die einzelnen Schritte zielen dabei auf das Erreichen eines Schulabschlusses und die Unterstützung bei Berufswahl und Aufnahme eines stabilen Ausbildungsverhältnisses.
Berufseinstiegsbegleiter*innen begleiten junge Menschen kontinuierlich und individuell von der Schule bis in die Berufsausbildung. Die Maßnahmen beginnen in den Vorabgangsklassen allgemein bildender Schulen und reichen bis zu sechs Monate in die Berufsausbildung hinein. Gelingt der nahtlose Übergang nicht, erfolgt die Begleitung im Übergangsbereich bis zu 24 Monaten. Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene, die einen Hauptschulabschluss anstreben und diesen voraussichtlich nicht ohne Schwierigkeiten erreichen und/oder Probleme beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung haben. Angesprochen werden außerdem Schüler*innen, die einen Förderschulabschluss mit anschließender Berufsausbildung anstreben.
Das innovative Potenzial des Programms liegt in der intensiven Unterstützung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf beim Berufseinstieg.
Schlagwörter
Begleitung (Psy), Berufseintritt, Übergang Schule - Beruf, Berufseinstieg, Berufseinstiegsbegleiter, Hauptschüler, Förderschüler,
Titel | Berufseinstiegsbegleitung |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sonderpädagogik; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten; Individuelle Förderung; Bildungsnetzwerke |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: |
Projektbeginn | 15.11.2014 |
Projektende | 31.07.2022 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Forschungsberichte/fb-453-berufseinstiegsbegleitung.html https://www.bmas.de/DE/Service/Publikationen/Broschueren/a804-berufseinstiegsbegleitung |
Zuletzt geändert am | 18.09.2024 |
Ist Nachfolger von: | Berufseinstiegsbegleitung Bildungsketten |