Training Opportunities for Peer Supporters with Intellectual Disabilities in Europe: new horizons

Laufzeit: 01.09.2014 - 31.08.2016
Ziel des internationalen Projekts TOPSIDE war es, Menschen mit geistiger Behinderung darin zu unterstützen, die Kontrolle über ihr Leben zu übernehmen und ihre eigenen Entscheidungen zu treffen.
Dazu wurde eine neue Komponente der informellen Erwachsenenbildung konzipiert, die auf gegenseitiger Unterstützung (Peer Support) und gegenseitiger Ausbildung (Peer Training) beruht, das heißt, die die Kapazität der Erwachsenen mit geistiger Behinderung entwickelt, den eigenen Peers Support und Training anbieten zu können.
Darauf baut das Nachfolgeprojekt TOPSIDE+ auf, indem es das bereits vorhandene TOPSIDE-Trainingsprogramm auf Basis der gemachten Erfahrungen ergänzt und perspektivisch erweitert.
Peer-to-Peer-Aktivitäten haben sich als sehr nützlich dabei erwiesen, die Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung zu unterstützen, da sie – bedingt durch ähnliche Lebenserfahrungen von Trainer und Auszubildendem – die Vermittlungsaktivitäten sehr erleichtern.
Vor diesem Hintergrund verfolgt TOPSIDE+ die folgenden Ziele:
Validierung und Weiterentwicklung des TOPSIDE-Konzepts zu Peer Support und Peer Training in neuen Umgebungen und weiteren Ländern (Deutschland, Frankreich, Litauen und Portugal);
Verbesserung des Know-hows und Erweiterung des verfügbaren Lehrmaterials zum Thema;
Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit bei nationalen und europäischen Interessenvertretern und politischen Entscheidungsträgern;
Entwicklung von Richtlinien und Empfehlungen für die Politik, um die nachhaltige Umsetzung des Peer-Support-Konzepts für Menschen mit geistiger Behinderung voranzutreiben.
Insgesamt sollen im Projektverlauf rund 60 Personen mit geistiger Behinderung zu Peer-Trainern ausgebildet werden, wesentliche Projektergebnisse werden insbesondere für Fachkräfte in der Erwachsenenbildung und weitere beteiligte Akteure, die mit Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten, aufbereitet.
Die Ausbildungsaktivitäten finden dabei auf lokaler und/oder regionaler Ebene statt und sollen nicht nur das Leben der unmittelbar Beteiligten positiv beeinflussen, sondern auch dazu beitragen, das Peer-Support-Konzept insgesamt bekanntzumachen und zu fördern.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in seinem Beitrag zur Stärkung der Fähigkeit von Menschen mit geistiger Behinderung, als aktive Bürger in der Gesellschaft zu leben und zu arbeiten.
Schlagwörter
Deutschland, Frankreich, Litauen, Portugal, Erwachsenenbildung, Geistig Behinderter, Informelle Bildung, Peer Instruction,
Titel | Training Opportunities for Peer Supporters with Intellectual Disabilities in Europe: new horizons |
---|---|
Kurztitel | TOPSIDE+ |
Projekttyp | EU-/internationales Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten; Lehr-/Lernprozesse; Informelles Lernen; Bildung im internationalen Kontext; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektkoordination: Projektpartner: |
Projektbeginn | 01.09.2014 |
Projektende | 31.08.2016 |
Zuletzt geändert am | 28.11.2019 |
Ist Nachfolger von: | Training Opportunities for Peer Supporters with Intellectual Disabilities in Europe |