stark.stärker.WIR

Laufzeit: seit 31.01.2011
Das Rahmenkonzept stark.stärker.WIR. stellt die vielfältigen Aktivitäten im Bereich der Prävention an Schulen in Baden-Württemberg in einen größeren Zusammenhang. Auf der Grundlage der Präventions- und Gesundheitsforschung schafft es Rahmenbedingungen und Strukturen und stellt Hilfen für eine gelingende Präventionsarbeit an Schulen im Land zur Verfügung. Dabei sollen die bereits bestehenden Konzepte und Programme gewürdigt, weiterer Handlungsbedarf erkannt und ggf. ergänzende Aktivitäten in einem schulspezifischen Präventionskonzept verankert werden.
Ziele des Konzeptes:
- Schule ist ein Raum, in dem die Würde und die Gesundheit jedes Einzelnen geachtet werden.
- Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte fühlen sich sicher; ihre Konfliktlösungskompetenz ist gestärkt.
- Schülerinnen und Schüler verfügen über gute Voraussetzungen zur Lebensbewältigung und -entfaltung.
- Schülerinnen und Schüler sind in ihrer Persönlichkeit und Selbstwirksamkeit gestärkt.
- Präventionsarbeit an Schulen erfolgt nachhaltig, zielgerichtet und systematisch.
Äußerer Anlass für die Entwicklung von stark.stärker.WIR. war die Aufarbeitung der schrecklichen Ereignisse von Winnenden und Wendlingen 2009, die Empfehlungen des Expertenkreises Amok sowie die Beschlüsse des Sonderausschusses des Landtages, die von allen Landtagsfraktionen gemeinsam getragen wurden. 39 Startschulen haben sich im Schuljahr 2011/12 auf den Weg gemacht, um das Präventionskonzept stark.stärker.WIR. an ihren Schulen zu implementieren. Unter anderem wurde im Rahmen des Konzepts ein Roter Faden Prävention erstellt, der rund 100 präventive Programme und Projekte auflistet und knapp erläutert. Eine Handreichung stark.stärker.WIR. für Schulen findet man ebenfalls.
Wichtige Unterstützung erfahren Schulen durch Präventionsbeauftragte, die in Regionalteams tätig sind. Präventionsbeauftragte beraten Schulen zur Umsetzung von stark.stärker.WIR., bieten Fortbildungen an und vermitteln außerschulische Partner der Prävention.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt darin, die vielfältigen Aktivitäten im Bereich der Prävention an Schulen in Baden-Württemberg in einen größeren Zusammenhang zu stellen und somit bereits bestehende und bewährte Maßnahmen und Konzepte von Schulen zu würdigen, weiteren Handlungsbedarf zu erkennen und ggf. ergänzende Aktivitäten in einem schulspezifischen Präventionskonzept zu verankern.
Schlagwörter
Baden-Württemberg, Gesundheit, Gesundheitsförderung, Gewaltprävention, Konfliktlösung, Lebenskompetenz, Resilienz, Schule, Selbstwirksamkeit, Suchtprävention, Würde, Präventionsrahmenkonzept, persönliche Schutzfaktoren,
Titel | stark.stärker.WIR |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Baden-Württemberg |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Gesundheitsbildung |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: |
Projektbeginn | 31.01.2011 |
Projektende | |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://praevention.kultus-bw.de/site/pbs-bw-km-root/get/documents_E452356310/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/praevention-in-der-schule-bw/pdf/Pr%C3%A4vKonSSW_Zwischenbericht_final.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg |
Zuletzt geändert am | 18.02.2025 |
Teilprojekte: | Praxisbegleitung für Anwender von "Erwachsen werden" und "Erwachsen handeln" (Lions-Quest) |