Wege in die duale Ausbildung – regionale Bildungsnetze knüpfen

Laufzeit: 01.03.2011 - 28.02.2014
h t t p s : / / w w w . b i b b . d e / d e / 7 8 1 6 . p h p
Ziel des Projekts ist es, sowohl Jugendliche als auch Betriebe zur Ausbildung im Handwerk, speziell im Stuckateurhandwerk, zu motivieren. Dazu sollen als Bindeglied zwischen Schule und Betrieb Azubi-Trainer, –in der Regel Gesellinnen oder Gesellen,– eingesetzt werden, die sich den Auszubildenden stärker widmen können als die Meisterinnen und Meister und darüber hinaus als positives Vorbild dienen können. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist angestrebt, dieses Modell sowohl landesweit wie auch bundesweit anzuwenden. Eine Übertragbarkeit der Position der Azubi-Trainer in andere Gewerke ist ohne Probleme möglich.
Darüber hinaus entwickelt das Kompetenzzentrum einen Ausbildungsleitfaden für Ausbildungsbetriebe im Stuckateurhandwerk, der die meisten Fragen zur dualen Ausbildung aus der Sicht ausbildungsfähiger Betriebe beantwortet und somit eine Hilfestellung im Alltag bietet. Neben vielen rechtlichen Grundlagen sind im Leitfaden auch Tipps zum Ausbildungsmarketing, zur Bewerberauswahl und erfolgreichen Durchführung der betrieblichen Ausbildung enthalten.
Ein Ergebnis des Projekts ist das „Nationalteam“ der Stuckateursgesellen, in dem die jeweils Jahrgangsbesten versammelt sind, durch intensive Coaching-Einheiten eine Elitenförderung erhalten und an Leistungswettbewerben teilnehmen.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Stärkung der Ausbildungswilligkeit von Handwerksunternehmen, der verbesserten Information von Schulabgängern über Handwerksberufe und der Unterstützung einer qualitativ hochwertigen Ausbildung durch einen Ausbildungsleitfaden.
Schlagwörter
Ausbilder, Ausbildungsbereitschaft, Ausbildungsbetrieb, Benachteiligter Jugendlicher, Betriebliche Berufsausbildung, Förderbedarf, Handwerksbetrieb, Individuelle Förderung, Motivationsförderung, Stuckateur, Übergang Schule - Beruf, Unterstützung, Handwerksberuf,
Titel | Wege in die duale Ausbildung – regionale Bildungsnetze knüpfen |
---|---|
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Förderkennzeichen | 21BBNJ08 |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten; Individuelle Förderung; Qualitätsmanagement, Evaluation |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektdurchführung: Fachwissenschaftliche Koordination: Wissenschaftliche Begleitung: Kooperationspartner: |
Projektbeginn | 01.03.2011 |
Projektende | 28.02.2014 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.bibb.de/dokumente/pdf/23505_Infoblatt_BiBB_2014_13_KOMZET_RZ_160414.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg |
Zuletzt geändert am | 08.01.2025 |
Ist Teilprojekt von: | BMBF-Förderschwerpunkt "Neue Wege in die duale Ausbildung – Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung" |