Kita macht Musik

Laufzeit: seit 2005
Ziel des Projekts ist es, Erzieher*innen aus Kindertagesstätten für Musik zu begeistern und sie im Umgang mit Musik zu stärken.
Zu diesem Zweck wird in Partnerschaft von Musik- und Volkshochschulen eine Fortbildung angeboten. Bestandteil des 120 Stunden umfassenden Lehrgangs „"Kita macht Musik"“ sind unter anderem die Module „Musik und Bewegung“, „Singen und Stimme“, „Elementare Rhythmuserfahrung“, „Elementares Instrumentalspiel“ und „Hören“. Kernanliegen ist zunächst, das musikalische Selbstbewusstsein der Erzieher*innen zu stärken. Elementares Musizieren bedeutet vor allem, einen spielerischen Zugang zur Musik zu finden - ob mit Bewegungs-, Klatsch- und Fingerspielen oder mit Experimenten rund um Klänge und Geräusche. Musikerziehung fördert bei den Kindern u.a. Sprachentwicklung, Motorik und Konzentrationsfähigkeit.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Stärkung der Musikerziehung in Kitas durch die Schulung pädagogischer Fachkräfte darin, musikalische Elemente in ihre tägliche Arbeit einzubeziehen und Kinder zu einer eigenen Beschäftigung mit Musik anzuregen.
Schlagwörter
Berlin, Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Salzburg, Alltag, Erzieher, Fortbildung, Kindertagesstätte, Kooperation, Lehrgang, Musik, Musikschule, Musikunterricht, Volkshochschule,
Titel | Kita macht Musik |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich |
Innovationsbereich | Bildungsnetzwerke; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung, -konzeption und-durchführung: Das Pilotprojekt fand von 2005–2007 in Niedersachsen statt. Programmevaluation: |
Projektbeginn | 2005 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Berlin; Brandenburg; Hamburg; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen |
Zuletzt geändert am | 01.07.2021 |
Ist Vorgänger von: | MIKA – Musik im Kita-Alltag |