Internationales Abitur an Gymnasien

Laufzeit: seit 31.07.2006
Schüler*innen der bilingualen Abteilungen deutsch-englisch können das Zertifikat "„Internationale Abiturprüfung Baden-Württemberg"“ erwerben.
In der Kursstufe wählen Schüler*innen des bilingualen Zuges Biologie oder Geschichte oder Geografie als vierstündiges fremdsprachliches Fach, in dem dann die schriftliche Abiturprüfung in englischer Sprache abzulegen ist. Damit erwerben sie für ihr persönliches Portfolio zusätzlich zum Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife ein Zertifikat über das Bestehen der „Internationalen Abiturprüfung Baden-Württemberg“.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt im Angebot eines Zertifikats „"Internationale Abiturprüfung Baden-Württemberg“" an baden-württembergischen Schulen.
Schlagwörter
Baden-Württemberg, Abitur, Bilingualer Unterricht, Biologieunterricht, Englisch, Fremdsprache, Geografieunterricht, Geschichtsunterricht, Gymnasium, Internationales Abitur, Zertifikat,
Titel | Internationales Abitur an Gymnasien |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Baden-Württemberg |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Sprachförderung; Interkulturelle Bildung; Bildung im internationalen Kontext |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: |
Projektbeginn | 31.07.2006 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg |
Zuletzt geändert am | 20.11.2024 |