Duale Berufsausbildung mit Abitur in Sachsen

Laufzeit: 01.09.2011 - 30.11.-0001
Ziele des Schulversuchs sind die Prüfung, Entwicklung und Erprobung schulartübergreifender doppelqualifizierender Ausbildungsgänge der Berufsschule und des Beruflichen Gymnasiums – bei gleichzeitiger Berufsqualifikation in einem anerkannten Ausbildungsberuf nach BBiG und Erreichen der allgemeinen Hochschulreife in Sachsen. Konkret wird die Doppelqualifizierung Abitur und Berufsabschluss in den Berufen Fachinformatiker und IT-Systemelektroniker (DuBAS-I) sowie Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker und Zerspanungsmechaniker (DuBAS-M) erprobt. Der Bildungsgang, der Berufsschule und Berufliches Gymnasium miteinander verbindet, dauert vier Jahre und schließt jeweils mit der Facharbeiterprüfung der IHK und der Abiturprüfung ab. Der schulische Teil der Ausbildung kombiniert allgemeinbildende und berufsbezogene Unterrichtsinhalte am Beruflichen Gymnasium mit den berufsübergreifenden und berufsbezogenen Inhalten der Berufsschule.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Neugestaltung des Beruflichen Gymnasiums insgesamt sowie der inneren Spezialisierung und Differenzierung. Dies erhöht einerseits die Durchlässigkeit dieser Schulart und schafft andererseits mehr Anschlussmöglichkeiten hinsichtlich der Berufs- und insbesondere Studienwahl von Bewerbern.
Schlagwörter
Sachsen, Abitur, Berufliches Gymnasium, Berufsausbildung, Berufsschule, Doppelqualifikation, Facharbeiterprüfung, Schulversuch,
Titel | Duale Berufsausbildung mit Abitur in Sachsen |
---|---|
Kurztitel | DuBAS |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sachsen |
Bildungsbereich | Sekundarbereich II; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Durchlässigkeit von Bildungsangeboten |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: Wissenschaftliche Begleitung: |
Projektbeginn | 01.09.2011 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Sachsen |
Zuletzt geändert am | 05.04.2022 |