Lernen durch Engagement

Laufzeit: seit 30.11.2012
h t t p s : / / w w w . s e r v i c e l e a r n i n g . d e /
Das Programm setzt sich für "Lernen durch Engagement" als Methode der Unterrichtsentwicklung und Schulöffnung an allen Schulformen im gesamten Bundesgebiet ein und hat dafür das Netzwerk „Service-Learning – in Deutschland initiiert, einen Zusammenschluss von Schulen und regionalen Partnern.
"Lernen durch Engagement" ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Schülerinnen und Schülern mit fachlichem Lernen verbindet. Die Kinder und Jugendlichen setzen sich für das Gemeinwohl ein, sei es im sozialen, ökologischen, politischen oder kulturellen Bereich. Das Engagement (Service) wird im Unterricht geplant, die beim praktischen Einsatz gesammelten Erfahrungen werden reflektiert und mit Inhalten der Bildungs- und Lehrpläne verknüpft (Learning). Zum Beispiel setzen sich die Schülerinnen und Schüler im Physik- und Chemieunterricht mit komplexen Naturphänomenen auseinander und entwickeln daraus einfache Mitmach-Experimente für Experimentiernachmittage mit den Vorschulkindern einer nahegelegenen Kita.
Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei Wissen praktisch anzuwenden und produktiv für die Gesellschaft einzubringen, verstehen schulische Inhalte tiefer und umfassender, können Partizipation, Selbstwirksamkeit und Anerkennung erleben und zugleich wichtige fachliche und soziale Kompetenzen erwerben. Motivation, Selbstbewusstsein, Leistungsstärke und Haltung zur Schule werden positiv beeinflusst. Schule öffnet sich nach außen, entwickelt ein Klima der Kooperation und verstärkt die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern.
Das Programmteam entwickelt Qualitätsstandards für LdE und verfolgt die inhaltliche Weiterentwicklung des Ansatzes, es kooperiert mit Universitäten und Hochschulen bundesweit, um die Methode des Service-Learning auch in der Lehrerausbildung zu verankern.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt darin, die Lehrmethode „"Lernen durch Engagement“" weiterzuentwickeln und zu verbreiten.
Schlagwörter
Anerkennung, Demokratische Bildung, Gemeinwohl, Kompetenzerwerb, Lebensweltbezug, Lernmethode, Mitgestaltung, Netzwerk, Partizipation, Praxisnahes Lernen, Qualitätsstandard, Schule, Schulkultur, Schulversuch, Selbstwirksamkeit, Soziale Kompetenz, Soziales Engagement, Fachliche Kompetenz, Demokratiebildung,
Titel | Lernen durch Engagement |
---|---|
Kurztitel | LdE |
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Lehr-/Lernprozesse; Bildungsnetzwerke |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: LdE-Kompetenzzentren: In sieben Bundesländern findet LdE mit Unterstützung des Kultusministeriums und staatlicher Lehrerfortbildungsinstitute statt. |
Projektbeginn | 30.11.2012 |
Projektende | |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.servicelearning.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Netzwerk/Stiftung-LdE_Netzwerkkarte_12-2023_A4.pdf |
Beteiligte Bundesländer | Bayern; Berlin; Brandenburg; Hamburg; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Rheinland-Pfalz; Sachsen-Anhalt; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 24.02.2025 |