Bildungslandschaften zwischen den Meeren 2.0 – Beteiligungskultur entwickeln

Laufzeit: 01.05.2011 - 28.11.2012
h t t p : / / w w w . s h . g a n z t a e g i g - l e r n e n . d e /
Ziel des Programms war der Aufbau von professionellen Netzwerken, Strukturen und Verfahren zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in lokalen Bildungslandschaften und der Verbesserung von Bildungsgerechtigkeit.
Neben der individuellen Prozessbegleitung bestand das Programm aus Netzwerktreffen, Qualifizierung und Vernetzung zum Thema Beteiligungskultur und weiteren Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten (kommunale Öffentlichkeitsarbeit, Fundraising, kooperative Steuerung, kommunale Bildungsplanung).
Zielgruppen waren Kinder, Jugendliche, Eltern, Ganztagsschulen, Einrichtungen und Träger der Jugendhilfe, Vereine, Verbände, Verwaltungen und die Kommune.
Insgesamt wurden im Rahmen des Programms sechs Kommunen bei der Entwicklung einer Bildungslandschaft unterstützt und begleitet. Neben den drei bereits vorhandenen Modellkommunen der ersten Laufzeit sind durch den Programmbeirat drei neue Modellkommunen ausgewählt worden: die Stadt Bad Oldesloe, die Stadt Niebüll und das Amt Schafflund.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der nachhaltigen, zielgerichteten Weiterentwicklung der Bildungslandschaften von Kommunen unter Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern mit dem Ziel der ganzheitlichen und chancengerechten Bildung aller Kinder und Jugendlichen durch die gemeinsame Verantwortungsübernahme aller Akteure.
Schlagwörter
Schleswig-Holstein, Bildungsangebot, Bildungseinrichtung, Eltern, Jugendlicher, Kind, Kindertagesstätte, Kooperation, Ländlicher Raum, Netzwerk, Schule, Teilnahme, Verein, Vernetzung,
Titel | Bildungslandschaften zwischen den Meeren 2.0 – Beteiligungskultur entwickeln |
---|---|
Kurztitel | Bildungslandschaften zwischen den Meeren 2.0 |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Schleswig-Holstein |
Bildungsbereich | Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Bildungsnetzwerke |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung (MSGFG) (vormals: Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein); Gemeinschaftsaktion Schleswig-Holstein Land für Kinder Projektträger: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), Tempelhofer Ufer 11, 10963 Berlin, Kontakt: tanja.klockmann@dkjs.de Projektleitung: Serviceagentur Ganztägig lernen Schleswig-Holstein, c/o Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, Maja Hornberger und Tanja Klockmann, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen, Tel. (0431) 5403-149, E-Mail: maja.hornberger@dkjs.de |
Projektbeginn | 01.05.2011 |
Projektende | 28.11.2012 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
http://www.lokale-bildungslandschaften.de/materialien/medienbibliothek/filme.html |
Beteiligte Bundesländer | Schleswig-Holstein |
Zuletzt geändert am | 04.02.2020 |
Ist Vorgänger von: | Bildungslandschaften zwischen den Meeren 3.0 – Beteiligungskultur entwickeln |
Ist Nachfolger von: | Bildungslandschaften zwischen den Meeren – Bildung gemeinsam verantworten! |