Frühe Bildung 2/2021 – Peer-Interaktionen und Peer-Beziehungen im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
Linktipps in der Zeitschrift "Frühe Bildung"
Schwerpunkt: Peer-Interaktionen und Peer-Beziehungen
10. Jahrgang / Heft 2 / 2021, S. 109 - 111
Zur Vertiefung des Heftschwerpunktes empfehlen wir folgende Auswahl online verfügbarer Fachtexte und Filme.
Fachtexte
Peers in der Krippe. Eine Analyse sozialer Interaktionen von Kleinkindern
Seit dem Ausbau der Betreuungsplätze für Unterdreijährige steht die Qualität der Betreuung stark im Fokus. Vor allem den Interaktionen zwischen Kleinkindern und ihren BezugserzieherInnen wird eine große Bedeutung beigemessen. Die Wichtigkeit der Kinder füreinander wird dabei häufig vernachlässigt. Welche Kompetenzen Kleinkinder in Peer-Interaktionen zeigen und entwickeln [...]
Peers in der Krippe. Eine Analyse sozialer Interaktionen von Kleinkindern: Mehr Info
Peers in der Krippe. Eine Analyse sozialer Interaktionen von KleinkindernLink als defekt melden
Das Spiel mit Gleichaltrigen in Kindertageseinrichtungen. Teilhabechancen für Kinder mit Behinderung. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).
Der interaktive, demokratische und freiheitliche Charakter des Spiels birgt ein hohes inklusives Potenzial: Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen haben hier gleichermaßen Chancen teilzuhaben und etwas beizutragen. Von diesem Prinzip ausgehend, beschäftigt sich der Autor in seiner Expertise mit dem gemeinsamen Spiel etwa gleichaltriger Kinder mit und ohne Behinderung in [...]
Bindung in Kinderbeziehungen?
Die Bindungsforschung hat nachgewiesen, dass für Entwicklungs- und Lernprozesse von großer Bedeutung ist, ob Kinder eine sichere Bindung an Eltern oder andere für sie sorgende Personen haben. In bedrohlichen oder herausfordernden Situationen, in die ein Kind in der Sozialwelt der Gleichaltrigen gerät, können Eltern und andere dem Kind zugetane Erwachsene dem älteren Kind allerdings nicht direkt beistehen. [...]
Peer-Interaktionen. Sprachbildung in der und durch die Gruppe.
Ein erfolgreicher Spracherwerbsprozess ist nicht nur von individuellen Faktoren abhängig, sondern auch in erheblichem Maße davon, welche Qualität und Quantität des sprachlichen Inputs in der KiTa zur Verfügung gestellt werden. In einer variantenreichen und motivierenden sprachlichen Umwelt können sich Kinder sprachlich-kommunikatives Wissen optimal aneignen und erproben. Diese ergibt sich aus dem [...]
Peer-Interaktionen. Sprachbildung in der und durch die Gruppe.: Mehr Info
Peer-Interaktionen. Sprachbildung in der und durch die Gruppe.Link als defekt melden
Themen und Entwicklung früher Peerbeziehungen.
Peers sind Mitglieder einer sozialen Gruppe und stehen in reziproker Beziehung zueinander. Sie sind durch ähnliche Merkmale wie Alter, Geschlecht oder sozialer Herkunft miteinander verbunden. Die Beziehungen zwischen jungen Peers zeichnen sich, im Vergleich zu älteren Kinder- und Jugend-Peergruppen, durch spezifische Ausprägungen in Größe, Beständigkeit, Reziprozität und Interaktionen aus. Sie gestalten [...]
Themen und Entwicklung früher Peerbeziehungen. : Mehr Info
Themen und Entwicklung früher Peerbeziehungen. Link als defekt melden
Zur Entwicklung sozialkognitiver und moralischer Konzepte II. Was Kinder und Jugendliche über Freundschaft und Streit denken
Kindern – und Jugendlichen – das Wort geben, mit ihnen reden, ihnen zuhören und ihre Weltsicht erschließen - dies ist der Leitgedanke der vorliegenden Veröffentlichung. Präsentiert und dokumentiert werden Ergebnisse von ausführlichen Einzelinterviews mit 111 Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis 18 Jahren. Erfasst wurden Konzepte von Freundschaft (Motive, Mechanismen der Freundschaftsbildung, der [...]
Begleitung von Kooperation und Spiel Null- bis Dreijähriger.
Peerbeziehungen in den frühen Jahren stellen Erfahrungspotentiale bereit, die für die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung im Kindesalter in hohem Maße förderlich sind. Spielpartner können in ihren Aktivitäten Gemeinsamkeiten und Unterschiede entdecken, sich gegenseitig unterstützen und Interessen miteinander aushandeln lernen. Das kindliche Spiel ist als bedeutsamer Lebensbereich untrennbar mit [...]
Begleitung von Kooperation und Spiel Null- bis Dreijähriger. : Mehr Info
Begleitung von Kooperation und Spiel Null- bis Dreijähriger. Link als defekt melden
"Doing friendship". Kleinkinder entwickeln Freundschaften untereinander
In diesem Artikel erklärt die Autorin: A. wie Freundschaft allgemein definiert wird und warum ... bei der spezifischen Beziehung unter zwei, manchmal auch drei Kleinkindern ebenfalls von Freundschaft auszugehen ist, B. wie Freundschaften unter jungen Kindern entstehen, C. wie Freundschaften auf der Verhaltensebene bei Kindern in den ersten drei Lebensjahren zu erkennen sind, D. nach welchen Merkmalen [...]
Filme
Lerngelegenheiten für Kinder bis 4 Jahre. Kurzfilme über frühkindliches Lernen im Alltag. Schwerpunkt zur frühkindlichen Sprachbildung
Die Website bietet zahlreiche Kurzfilme mit Anregungen, wie Eltern und Betreuungspersonen alltägliche Situationen mit Kindern zum Lernen nutzen können. Die Filme à 3 Minuten stehen mit Untertiteln und Off-Kommentar in 13 Sprachen zum direkten Anschauen oder Download zur Verfügung. Eine eigene Staffel (aus dem Jahr 2019) mit 25 Kurzfilmen behandelt das Thema frühkindliche [...]