Fachbeiträge zum Bildungsauftrag in der Kindertagesbetreuung
Kitas 2. Klasse? Mehrfachbelastungen von Kitas mit Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien.
Die Kindertagesbetreuung als erster gemeinsamer Bildungsort ist zentral dafür, allen Kindern unabhängig von ihrem familiären Hintergrund gleiche Chancen auf eine gute Entwicklung und die Entfaltung ihrer Potenziale zu ermöglichen. Der Zugang zu früher Bildung gilt deshalb als wesentlicher Faktor für die Vermittlung von Bildungschancen und die Ermöglichung von Teilhabe. Doch die Bedingungen, unter denen [...]
Zwischen (Rechts-)Anspruch und Realität: Soziale Selektivität in der Kindertagesförderung.
Ausgehend von einer Diskussion zum Verhältnis von universellen Rechtsansprüchen und zielgruppenspezifischen Maßnahmen (2) wird [in dem Beitrag] ein Überblick über empirische Befunde zu sozialen Disparitäten in der Inanspruchnahme von Kindertagesförderung gegeben (3). Anschließend wird auf der Basis vorliegender Studien und einer Sekundäranalyse von Interviews mit Trägern der Jugendhilfe der Frage [...]
Gutes Aufwachsen und Chancengerechtigkeit für alle Kinder in Deutschland. Kompendium für hohe Qualität in der frühen Bildung. Bericht der Arbeitsgruppe Frühe Bildung
Der Bericht enthält unter anderem die von der AG Frühe Bildung entwickelten Handlungsziele mit Vorschlägen für bundesweite Standards in den Qualitätsbereichen Verbesserung der Betreuungsrelation, Sprachliche Bildung und Sprachförderung, bedarfsgerechte (Ganztags-)Angebote sowie für die Steuerung im System und das Monitoring. In der Anlage zum Bericht werden Umsetzungsaspekte [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Führt ein Kitabesuch zu einem Ausgleich sozialer Unterschiede? Auswirkungen des Kitabesuchs auf kognitive und sozial-emotionale Kompetenzen von Kindern.
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass sich soziale Unterschiede in kognitiven und nicht-kognitiven Kompetenzen schon sehr früh im Leben von Kindern finden, insbesondere weil sich die Lernumwelten in ihren Familien voneinander unterscheiden. Der Kindertagesbetreuung könnte eine entscheidende Rolle beim Ausgleich dieser Unterschiede zukommen. Eine Längsschnittstudie auf Basis von Daten der NEPS-Startkohorte [...]
Maßnahmen der Länder zum Abbau von Benachteiligungen in der Kindertagesbetreuung. Expertise
Die Kinder- und Jugendhilfe hat gemäß § 1 Abs. 3 Nr. 1 SGB VIII den gesetzlichen Auftrag, Benachteiligung zu vermeiden und abzubauen. Der Auftrag gilt damit auch für die Kindertagesbetreuung. In der öffentlichen Wahrnehmung stehen die Betreuungs- und Bildungsaspekte der Kindertagesbetreuung vielfach im Vordergrund. Dabei wird manchmal übersehen, dass der Abbau von Benachteiligungen ebenfalls ein zentraler [...]
Frühe Ungleichheiten. Zugang zu Kindertagesbetreuung aus bildungs- und gleichstellungspolitischer Perspektive.
Die Studie stellt aktuelle Befunde zu Unterschieden in der Nutzung und den Bedarfen nach Angeboten der Kindertagesbetreuung nach familialen Merkmalen dar. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf potenziell benachteiligten Familien: Familien, die armutsgefährdet sind, in denen überwiegend kein Deutsch gesprochen wird, die keinen akademischen Hintergrund aufweisen oder auch Familien mit alleinerziehenden [...]
Frühkindliche Bildung und soziale Ungleichheit. Die lokale Steuerung von Zugang im internationalen Vergleich. 1. Auflage.
Das Internationale Zentrum Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (ICEC) hat zwischen 2017 und 2021 die Equal Access-Studie durchgeführt, in der es darum ging zu untersuchen, wie strukturelle Rahmenbedingungen Ungleichheiten im Zugang zu frühkindlichen Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsangeboten (FBBE) hervorbringen, verringern oder verstärken (können). Während sich bisher eine Vielzahl [...]
DJI Impulse 1/2023: Frühe Bildung weiterentwickeln. Wie es um die Qualität der Kindertagesbetreuung in Deutschland steht und welche positiven Beispiele es aus anderen Ländern gibt
Die Qualität in der Kindertagesbetreuung wird aktuell intensiv diskutiert. Denn es ist noch viel zu tun, um hochwertige Angebote und gleichen Zugang für alle Kinder zu gewährleisten - nicht zuletzt vor dem Hintergrund des aktuellen Fachkräftemangels. Das zeigen aktuelle Studienergebnisse des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und Beispiele guter Praxis aus anderen Ländern, die in der [...]
Weiterhin Ungleichheiten bei der Kita-Nutzung. Größter ungedeckter Bedarf in grundsätzlich benachteiligten Familien.
Bildungsungleichheiten existieren in vielen Bereichen. Sie beginnen bereits bei der frühkindlichen Bildung und Betreuung und sind auch noch 10 Jahre nach Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Platz in einer Kindertagesbetreuung (KiTa) für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr zu messen. Dieser Beitrag zeigt in neuen Analysen, dass nach wie vor gerade Kinder aus grundsätzlich benachteiligten Familien seltener [...]
Frühkindliche Entwicklung stärken. Eine Zukunftsallianz aus Fachpraxis, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft
Warum soll frühkindliche Entwicklung gestärkt werden? Und wenn es notwendig ist, wer soll es leisten und wie kann es gelingen? Kinder sollen unabhängig von ihrer Herkunft ihr Recht auf Bildung verwirklichen. Der Schlüssel für mehr Bildungsgerechtigkeit liegt in einer integrierten durchgängigen Förderung im frühesten Kindesalter, insbesondere von Kindern aus sozioökonomisch und kulturell benachteiligten [...]
DJI Impulse 1/2019: Frühe Bildung. Bilanz und Perspektiven für Deutschland
Für Kinder in den ersten Lebensjahren ist die "Kita" zu einem selbstverständlichen Ort des Aufwachsens geworden. Der enorme Bedeutungszuwachs der Frühen Bildung in Deutschland bietet viele Chancen, stellt aber auch hohe Anforderungen – zumal die Nachfrage nach Betreuungsplätzen noch weiter steigen wird. Das Forschungsmagazin des Deutschen Jugendinstituts (DJI) thematisiert in [...]
DJI Impulse 1/2019: Frühe Bildung. Bilanz und Perspektiven für Deutschland: Mehr Info
DJI Impulse 1/2019: Frühe Bildung. Bilanz und Perspektiven für DeutschlandLink als defekt melden
Kita-Besuch hängt trotz ausgeweitetem Rechtsanspruch noch immer vom Familienhintergrund ab.
"Das Angebot an Plätzen in Kindertageseinrichtungen (Kitas) wurde in den vergangenen zehn Jahren massiv ausgebaut. Seit 2013 gilt der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr. Damit war teilweise auch die Hoffnung verbunden, dass der sozioökonomische Hintergrund eines Haushalts - beispielsweise die Bildung der Mutter, die elterliche Erwerbskonstellation und das [...]
Der "Kindergarten" im Wandel: Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Kindertageseinrichtungen
Die Arbeit in Kitas hat in den vergangenen Jahren einen erheblichen Bedeutungszuwachs erlangt und steht viel mehr als früher auch in der öffentlichen Diskussion. In diesem einführenden Kapitel werden die »großen Linien« der Veränderungen beschrieben und in ihren fachlichen, gesellschaftlichen und politischen Zusammenhang gestellt. Zugleich wird deutlich, vor welchen Herausforderungen Leitungen, [...]
Die Hamburger Erklärung - Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Systems der Kindertagesbetreuung
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. (BAG-BEK) entwickelte auf ihrer Frühjahrstagung 2014 in Hamburg "forschungsbasierte und fachlich fundierte Vorschläge zur Weiterentwicklung des Systems der Kindertagesbetreuung und stellte sich die Frage, wo die verschiedenen Teilsysteme ihre Prioritäten setzen und was sie benötigen, um ihre Ziele zu [...]
Frühkindliche Sozialisation. Biologische, psychologische, linguistische, soziologische und ökonomische Perspektiven. Stellungnahme.
Die Stellungnahme der Leopoldina und weiterer Wissenschaftsakademien "trägt das breite Wissen zur frühkindlichen Entwicklungsphase aus verschiedenen Disziplinen zusammen, bereitet es verständlich auf und weist auf hieraus abzuleitende Schlussfolgerungen hin. Die Stellungnahme entwirft, basierend auf diesem interdisziplinären Forschungsstand, ein Bild der frühkindlichen Sozialisation, welches die enorme [...]
Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung. Bildungsaufgaben, Zeitkontingente und strukturelle Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen. Forschungsbericht.
Die Studie [...] stellt mit ihrer Verbindung von quantitativen und qualitativen Methoden eine Besonderheit in der bundesdeutschen frühpädagogischen Forschungslandschaft dar. Sie liefert zum einen Informationen darüber, in welchem Umfang, mit welchen Schwerpunkten und unter welchen konkreten strukturellen Rahmenbedingungen pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen die Anforderungen der [...]
Hürdenlauf zur Kita: Warum Eltern mit Migrationshintergrund ihr Kind seltener in die frühkindliche Tagesbetreuung schicken
Dieser Policy Brief des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) behandelt die Frage, warum Kinder mit Migrationshintergrund seltener eine Krippe besuchen als Kinder ohne Migrationshintergrund. Um mögliche Zugangshürden zu untersuchen, hat der SVR-Forschungsbereich die Antworten von 1.875 Eltern ein- oder zweijähriger Kinder ausgewertet, die vom Deutschen Jugendinstitut [...]
NUBBEK - Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Fragestellungen und Ergebnisse im Überblick
Mit dieser Broschüre legen die NUBBEK-Studienpartner einen kurz gefassten Überblick über Anlage und Hauptergebnisse ihrer Studie vor. In die Studie wurden alle relevanten öffentlich geförderten außerfamiliären Betreuungsformen einbezogen: Kindergartengruppen, altersgemischte Gruppen, Krippengruppen, Tagespflegestellen. Als weitere Betreuungsform wurde die ausschließlich [...]
Wer profitiert von frühkindlicher Bildung?
In diesem Artikel werden zunächst die Zwillingsstudien von Elliott M. Tucker-Drob referiert, bei denen das Verhältnis zwischen familialen Umwelteinflüssen und frühkindlicher Bildung untersucht wurde. Dann werden sechs Konstellationen hinsichtlich der pädagogischen Qualität von Kindertageseinrichtungen und von Familien unterschieden. Es wird die Frage diskutiert, in welchen Fällen der Besuch einer Kita [...]
Wer profitiert von frühkindlicher Bildung?: Mehr Info
Wer profitiert von frühkindlicher Bildung?Link als defekt melden
Die Wirkung frühkindlicher Bildung auf den Schulerfolg.
Im Zuge der internationalen Schulleistungsstudien haben sich zwei miteinander verschränkte Forschungsbereiche herauskristallisiert: die frühkindliche Bildung und die Risikoschüler. Das schlechte Abschneiden 15-Jähriger hat zur Forderung geführt, die kognitive Bildungsfunktion von vorschulischen Einrichtungen stärker zu betonen, um den Schulerfolg aller Schüler garantieren zu können. Dieser Aufsatz [...]
Die Wirkung frühkindlicher Bildung auf den Schulerfolg. : Mehr Info
Die Wirkung frühkindlicher Bildung auf den Schulerfolg. Link als defekt melden
Wovon hängt "gute Bildung" tatsächlich ab? Internationale Studien bestätigen Bekanntes und fordern Neues.
In allen Bundesländern werden gewaltige Anstrengungen unternommen, um die Bildung in der frühen Kindheit zu verbessern. Was aber macht Bildung tatsächlich aus? Aktuelle Studien liefern Antworten.
Muss der Bildungsauftrag des Kindergartens "eigenständig" sein?
Die institutionellen Bezugspunkte, gegen die sich in der Vergangenheit wie heute die Forderung nach Eigenständigkeit des Bildungsauftrages des Kindergartens richtet, sind die Familie und die Schule. Gegenüber der Familie besagt sie, dass der Kindergarten nicht nur einen sozialpädagogischen Betreuungsauftrag habe, sondern auch einen pädagogischen Bildungsauftrag neben der Familie; gegenüber der Schule besagt [...]
Auf den Anfang kommt es an. Perspektiven für eine Neuorientierung frühkindlicher Bildung.
Im ersten Teil des Berichts wird `die Forschung zur Entwicklung und Förderung metakognitiver Förderung aufbereitet und auch im Hinblick auf ihre pädagogische Umsetzung für Kinder im Vorschulalter bearbeitet`. Der zweite Teil widmet sich der Resilienzforschung und ihrer Bedeutung für die Bildungs- und Erziehungspraxis. `Im dritten Teil wird ein Ansatz vorgestellt, der Transitionskompetenz [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Auf den Anfang kommt es an. Perspektiven für eine Neuorientierung frühkindlicher Bildung.: Mehr Info
Früh übt sich, wer ein Meister werden will - Lernforscher befürworten gezielte Förderung kleiner Kinder
Im Zentrum des Artikels von -Bildung PLUS- steht die Frage, ob und wie LernforscherInnen bestätigen können, dass die frühe Förderung kleiner Kinder kindgemäß ist. Neue Erkenntnisse (2003) werden vorgestellt. Links zu entsprechenden Forschungsinstitutionen.