Bologna – Zukunft der Lehre

Laufzeit: seit 31.12.2008
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.]
Ziel des Programms ist es, die Lehre an Hochschulen zu stärken und Verantwortung für ihre Weiterentwicklung und praktische Verbesserung zu übernehmen.
Das Programm umfasst drei Förderlinien, die allen Fächern offen stehen:
1. Mit der ersten Förderlinie werden Hochschulen bei der Entwicklung und Erprobung neuer Curricula bei Bachelor-Studiengängen unterstützt. Kernanliegen ist es hier, Anreize für eine beispielgebende inhaltliche Neugestaltung von Bachelor-Studiengängen zu geben. Es können sich aber auch erfolgversprechend gestartete Bachelor-Studiengänge mit Pilotcharakter bewerben sowie Curricula, die von mehreren Institutionen gemeinsam getragen werden.
2. Mit der zweiten Förderlinie werden Expertengruppen bzw. Kompetenzzentren für Hochschullehre geschaffen. Auf diese Weise sollen vorhandene und noch zu sammelnde Kenntnisse und Erfahrungen zur Verbesserung der Lehrqualität, z.B. in Fachzentren, für einzelne Disziplinen oder Fächergruppen gebündelt werden. Die Zentren können auch von mehreren Hochschulen gemeinsam getragen werden.
3. In einer dritten Förderlinie können internationale Konferenzen, Workshops und Symposien beantragt werden. Außerdem werden vier Regionalkonferenzen im Norden, Osten, Süden und Westen Deutschlands ausgerichtet. Die Veranstaltungen sollen Foren für die Diskussion zur Verbesserung der Lehrqualität sein und Anstöße für weitere Initiativen geben.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der qualitativen Weiterentwicklung der Hochschullehre.
Schlagwörter
Bachelor-Studiengang, Bologna-Prozess, Curriculum, Hochschullehre, Qualitätsentwicklung,
Titel | Bologna – Zukunft der Lehre |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Hochschulbereich |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation; Studienangebote: Weiterentwicklung, Umstrukturierung (Bologna-Prozess) |
Organisationsstruktur |
Programmträger und -durchführung: Stiftung Mercator GmbH, Dr. Felix Streiter (Ansprechpartner), Huyssenallee 44, 45128 Essen, Tel. (0201) 24522-37, E-Mail: felix.streiter@stiftung-mercator.de VolkswagenStiftung (VWS), Dr. Anja Fließ, Kastanienallee 35, 30519 Hannover, Tel. (0511) 8381374, E-Mail: fliess@volkswagenstiftung.de |
Projektbeginn | 31.12.2008 |
Projektende | |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.volkswagenstiftung.de/sites/default/files/downloads/Kurzbeschreibungen_Wettbewerbssieger_Bologna_Zukunft_der_Lehre1.pdf |
Zuletzt geändert am | 20.03.2018 |