MINERVA

Laufzeit: 01.01.2000 - 31.12.2006
[Die Website des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet.]
Das Programm fördert die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Offenen Unterrichts und der Fernlehre (OUF) sowie der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Bildungswesen. Dies geschieht, indem bei Lehrkräften, Lernenden, Verantwortlichen des Bildungswesens und der breiten Öffentlichkeit ein besseres Verständnis für die Bedeutung des offenen Unterrichts und der Fernlehre sowie der IKT im Bildungsbereich geschaffen wird und sichergestellt wird, dass pädagogische Erwägungen bei der Entwicklung von didaktischen Erzeugnissen und Diensten auf IKT- und Multimedia-Basis angemessen zum Tragen kommen und der Zugang zu besseren Methoden und zu einem besseren Bildungsangebot in diesem Bereich erleichtert wird. Im Rahmen von „MINERVA“ werden die Entwicklung innovativer pädagogischer Mittel und Methoden, die Vorbereitung von Untersuchungen oder Vergleichsanalysen in Bezug auf bestimmte Aspekte des Offenen Unterrichts und der Fernlehre, der Einsatz neuer Bildungstechnologien auf europäischer Ebene und der Aufbau von Informationsdiensten gefördert.
Das innovative Potenzial des Programms liegt in der umfassenden Förderung der Integration von computerbasierten Technologien in Lehr- und Lernprozesse in allen Bildungsbereichen und den damit verknüpften methodischen Veränderungen.
Schlagwörter
Informations- und Kommunikationstechnologie, Kooperation, Lehr-Lern-Prozess, Material, Medieneinsatz, Medienpädagogik, Methode, Multimedia, Offener Unterricht, Vergleichende Analyse,
Titel | MINERVA |
---|---|
Projekttyp | EU-/internationales Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Sonderpädagogik; Hochschulbereich; Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Medienbildung; Lehr-/Lernprozesse; Bildungsnetzwerke |
Organisationsstruktur |
Programmförderung: Programmdurchführung: Bei „MINERVA“ handelt es sich um ein zentrales Programm; zu fördernde Maßnahmen und Projekte werden zentral unter Hinzuziehung unabhängiger Sachverständiger begutachtet und ausgewählt. In Deutschland nimmt diese Tätigkeit die Nationale Agentur Bildung für Europa des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wahr. |
Projektbeginn | 01.01.2000 |
Projektende | 31.12.2006 |
Zuletzt geändert am | 28.05.2025 |
Ist Teilprojekt von: | SOKRATES |