"Willkommen auf Deutsch" - Dokumentarfilm zu Asyl und Flüchtlingspolitik bei bpb.dekostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

"Willkommen auf Deutsch" - Dokumentarfilm zu Asyl und Flüchtlingspolitik bei bpb.de

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Der Dokumentarfilm "Willkommen auf Deutsch" und ein begleitendes Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeigen aus verschiedenen Blickwinkeln den Stand der Diskussion um die vielzitierte "Willkommenskultur". Sie liefern Denkansätze, wie es zu einem nachhaltigen Wandel in der Flüchtlingspolitik kommen kann und wie die Integration von Asylsuchenden gestaltet werden könnte. Die beiden Regisseure des Dokumentarfilms, Carsten Rau und Hauke Wendler, begeben sich auf Spurensuche in zwei kleinen Gemeinden in Niedersachsen. Sie bilden ab, welche Ängste und Probleme, aber auch welche Möglichkeiten der Annäherung und des Kompromisses durch den Zuzug von Asylbewerbern in einer Nachbarschaft entstehen können. Dabei lassen sie die zuständigen Politiker des Landkreises, Mitglieder einer Bürgerinitiative, welche den Zuzug von Asylbewerbern fürchten und ehrenamtliche Flüchtlingshelfer ebenso zu Wort kommen wie die Asylsuchenden selbst. Die 90-minütige Dokumentation für Schüler ab der 9. Klassenstufe kann kostenlos und komplett online abgerufen werden und steht in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. Ergänzend bietet das Online-Dossier zahlreiche Hintergrundinformationen und Materialien für den Unterricht. Neben Hintergründen und Fakten zu Asyl- und Flüchtlingspolitik finden Multiplikatoren hier unter anderem Interviews mit den Regisseuren, Unterrichtsvorschläge und ein Glossar mit Begriffserläuterungen.

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Deutscher Bildungsserver
Autor: Bundeszentrale für politische Bildung, info@bpb.de
Frei zugänglich: ohne Anmeldung frei zugänglich
Lizenz: Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung
Geeignet für: Lehrer; Schüler
Kostenpflichtig: nein
Sprache: Deutsch
freie Schlagwörter: