Zinsen: Wie kann man Zinsen berechnen? Was ist Zinsrechnung überhaupt? | G.01.02
kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
Verhältnisrechnungen bei Geld nennt man von Zinsen. Das Kapital ist der Geldbetrag, den man anfangs bei der Bank anlegt und wird mit K abgekürzt. Der Zinssatz sind die Prozente, die man von der Bank kriegt, er wird mit p bezeichnet. Die Zinsen sind der Geldbetrag, den man von der Bank erhält, sie werden häufig mit Z bezeichnet. Für die Zinsen, die die Bank in GENAU einem Jahr zahlt, gilt die Formel: Z=K*p/100. Geht es um einen Zeitraum, der WENIGER als ein Jahr dauert, verwendet man entweder die Formel Z=K*t*p/36000 oder Z=K*m*p/1200 (je nachdem, ob man in Tagen oder Monaten rechnet). Hierbei ist t die Anzahl der Tage und m die Anzahl der Monate für die die Berechnung gilt. Diesen Fall nennt man auch unterjährige Verzinsung. Zinsrechnung, die LÄNGER als ein Jahr dauert, fällt unter Zinseszins-Rechnung (Kap.A.08)