Polnische Geschichte in Briefmarken
kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
Die Entwicklung von schulbezogenen Projekten sowie die Bereitstellung von Publikationen und Materialien zur Vermittlung von Kenntnissen über Polen im deutschen Schulunterricht gehören seit vielen Jahren zu einem wichtigen Aufgabenbereich des Deutschen Polen-Instituts (DPI). Auf seiner Internetplattform (http://www.poleninderschule.de/) hat das DPI alle Aktivitäten des Instituts in diesem Bereich zusammengestellt sowie zahlreiche Partnereinrichtungen verlinkt, die ähnliche Aktivitäten anbieten. Die vom Deutschen Polen-Institut im Cornelsen-Verlag herausgegebenen Lehrwerke bildeten die Grundlage für hier vorliegenden Arbeitsblätter. Darüber hinaus hat das DPI zusätzliche deutsch-polnische Themen aufgegriffen und für den Schulunterricht didaktisiert. Den Arbeitsblättern vorangestellt ist jeweils eine didaktische Einführung mit Hinweisen zu Filmausschnitten, weiterführender Literatur und anderen nützlichen Links im Internet. Die Arbeitsblätter selbst bestehen aus einem einführenden Text ins Thema, der - soweit vorhanden - den oben genannten Lehrwerken entnommen ist, sowie Aufgabenstellungen und zusätzlichen Quellen. Eine gute Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern die Schnelligkeit des historischen Wandels im Polen des 20. Jahrhunderts in kompakter, aber dennoch attraktiver Form zu vermitteln, bietet der Einsatz historischer Briefmarken, aus deren Motiven die Schülerinnen und Schüler selbst wichtige Schlüsse über die Entwicklung der polnischen Geschichte ziehen können. Die Briefmarken stellen nicht nur durch ihr Motiv, sondern auch durch ihre historische Authentizität eine interessante Quelle dar. Es war immer auch die Funktion von Briefmarken, mit symbolhaltigen Motiven "das Selbstverständnis und die Selbstlegitimation von Herrschenden und Staaten auf eingängige Art zu popularisieren". Ziel der Unterrichtseinheit kann es darüber hinaus sein, den Schülern die Briefmarke im Allgemeinen als Medium und Spiegelbild politischer Zustände begreiflich zu machen. Inhalte des Moduls: Polens staatliche Unabhängigkeit 1918, der Abstimmungskampf in Oberschlesien 1921, die deutsche Besatzungsherrschaft im Zweiten Weltkrieg, Polen als Satellitenstaat der Sowjetunion, die Solidarnocs-Bewegung und Polens Unabhängigkeit nach 1989.