Handlungsleitlinien Antisemitismus vom Schulministerium Nordrhein-Westfalen (NRW)
kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
Antisemitismus hat zahlreiche Erscheinungsformen und ist ein gesellschafts- und generationenübergreifendes Thema. Aktuell sind insbesondere Erscheinungsformen verbreitet, die eine Täter-Opfer-Umkehr vornehmen. Häufig sind damit Aussagen verbunden, die den Holocaust leugnen, ihn relativieren, dem Staat Israel das Existenzrecht absprechen sowie Jüdinnen und Juden dämonisieren. Mit antisemitischen Vorstellungen, die sich seit dem 7. Oktober 2023 mit dem Angriff der Hamas auf Israel noch einmal verstärkt auch in antisemitischen Israelbildern ausdrücken, können Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte in ihrer Berufswelt konfrontiert werden: Als mögliche Haltung sowohl unter Kolleginnen und Kollegen, unter Schülerinnen und Schülern sowie Eltern, aber auch vereinzelt in Unterrichtsmaterialien. Daher ist Antisemitismus bezogen auf das System Schule auch kein Thema nur für den Unterricht, sondern ein Querschnittsthema, das sich durch alle Bereiche des Schullebens zieht und alle im System agierenden Personen betrifft. Das Portal soll Ihnen bei Ihrer täglichen Arbeit helfen und Schritte aufzeigen, wie Sie individuell als Lehrkraft oder am Schulleben Beteiligte sowie als Organisation jüdisches Leben an den Schulen in Nordrhein-Westfalen unterstützen und kurz- und langfristig Antisemitismus begegnen können.