Formen gendersensibler Sprache als Thema im UnterrichtUnterrichtsmaterial online bei Elixier

Formen gendersensibler Sprache als Thema im Unterricht

Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Der Fachartikel beschäftigt sich mit Formen gendersensibler Sprache als einem relevanten Thema in der Schule. Wissen über gendersensible Sprache kann bei der eigenen Umsetzung einer respektvollen und wertschätzenden Sprache hilfreich sein.

Inhalt Was ist gendersensible Sprache? Ältere Formen gendersensibler Sprache Neuere Formen gendersensibler Sprache Anregungen für den Unterricht Literaturverzeichnis Was ist gendersensible Sprache? Gendersensible Sprache  ist auch bekannt als geschlechtergerechte Sprache, als geschlechtersensible Sprache oder einfach als Gendern. Gendersensible Sprache arbeitet an der gleichwertigen und respektvollen Adressierung und Sichtbarmachung aller Geschlechter (Maier 2021: 43). Mit gendersensibler Sprache geht es darum, alle Menschen so anzusprechen, wie diese es sich wünschen und alle Menschen so zu bezeichnen, dass sich diese wahrgenommen fühlen (Hornscheidt und Sammla 2021: 16). Ausgangspunkt der Debatten ist seit über 40 Jahren das sogenannte generische Maskulinum. Dabei handelt es sich um Personen- und Berufsbezeichnungen, welche die grammatisch männliche Form für alle Geschlechter nutzt. Begriffe wie "Lehrer" oder "Schüler" stehen dann für alle Menschen, die an einer Schule lehren bzw. dort unterrichtet werden. Die Idee hinter dem Gebrauch des generischen Maskulinums als Bezeichnung für alle Geschlechter ist auf den ersten Blick einleuchtend. Ziel ist es, mit männlichen Sprachformen alle Menschen zu bezeichnen. Die sprachliche Praxis zeigt allerdings, dass dies nicht immer funktioniert. Zahlreiche empirische Studien belegen, dass viele Menschen beim generischen Maskulinum zuerst an eine männliche Person denken (Kotthoff und Nübling 2018: 91-127; Günthner 2019). Das trifft besonders stark auf Berufsbezeichnungen zu. Mit einer gendersensiblen Sprache ist es daher auch möglich, gängige Geschlechterstereotype aufzubrechen. Ältere Formen gendersensibler Sprache Sprache befindet sich in einem ständigen Wandel. Das trifft auch auf gendersensible Sprache zu. Für die Umsetzung einer gendersensiblen Sprache liegen schon immer unterschiedliche Vorschläge vor. Zuerst stand die Sichtbarmachung von Frauen im Mittelpunkt, die durch männliche Sprachformen nicht adressiert werden. Zu den bekanntesten Vorschlägen zählen: Beidnennung: zum Beispiel Lehrer und Lehrerinnen Binnen-I: zum Beispiel LehrerInnen Schrägstrich: zum Beispiel Lehrer/innen Einklammerung: zum Beispiel Lehrer(innen). Solche Formen gelten heute im Kontext gendersensibler Sprache als nicht mehr ausreichend, weil sie nur zwei Geschlechter (also Frauen und Männer) sprachlich sichtbar machen.

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Lehrer Online
Anbieter: Lehrer-Online | Eduversum GmbH, Taunusstr. 52, 65183 Wiesbaden
Kostenpflichtig: ja
Lizenz: Frei nutzbares Material
Geeignet für: Lehrer
Autor: PD Dr. Tanja Maier
Frei zugänglich: nein
Lernressourcentyp: Arbeitsmaterial
Sprache: Deutsch
Schlagwörter: