Überblick zu OER in Deutschland: Praxis und Politik. Bottom-Up-Aktivitäten und Top-Down-Initiativen - von Dominic Orr, Jan Neumann und Jöran Muuß-Merholzkostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Überblick zu OER in Deutschland: Praxis und Politik. Bottom-Up-Aktivitäten und Top-Down-Initiativen - von Dominic Orr, Jan Neumann und Jöran Muuß-Merholz

kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier

Die Autoren Dominic Orr, Jan Neumann und Jöran Muuß-Merholz haben diesen Bericht entlang der Zweiteilung in Bottom-up- (von der Praxis ausgehend) und Top-down-Initiativen (von der Politik ausgehend) strukturiert, sofern sie sich als relevant für die heutige Situation von OER in Deutschland herausgestellt haben. Die Studie zeigt, dass in Deutschland beide Arten von Initiativen parallel existieren, auch wenn für die Zukunft auf einen stärkeren Fokus zugunsten von unterstützenden Top-down-Initiativen gehofft werden kann. Die Chancen dazu stehen gut, sofern der Digitalpakt zwischen Bund und Ländern und entsprechende Vorhaben in den einzelnen Ländern umgesetzt werden, da OER in diesem Kontext bereits häufig genannt wird, aber auch wenn im Rahmen der allgemeinen Bildungsdebatten die Potenziale von OER für bessere, individualisierte und situationsgerechte Lernmöglichkeiten entdeckt werden. Ein aktuelles und bekanntes Hindernis für die OER-Praxis sind die gesetzlichen Bestimmungen im Urheberrecht, die weiterer Reformen bedürfen. In diesem Zusammenhang ist es eine ermutigende Entwicklung, dass nahezu 10% der OER-Services in Deutschland Ressourcen unter Public Domain CC0 anbieten die aus der Sicht der Nutzer das Optimum für eine einfache Nachnutzung darstellen.

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Deutscher Bildungsserver
Autor: Deutsche UNESCO-Kommission
Frei zugänglich: ohne Anmeldung frei zugänglich
Lernressourcentyp: Primärmaterial/Quelle
Sprache: Deutsch
Kostenpflichtig: nein
Lizenz: CC-by-sa, Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Geeignet für: Lehrer; Schüler
Themenbereiche:
freie Schlagwörter: