Library of Lost Books Citizen-Science-Projekt zur Suche nach von den Nazis geplünderten jüdischen Büchern
kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
Die "Library of Lost Books" ist ein von den Leo-Baeck-Instituten in Jerusalem und London initiiertes Citizen-Science-Projekt, das sich der Suche nach der verschollenen Büchersammlung der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums widmet. Die Hochschule wurde 1872 in Berlin gegründet. Sie verband jüdische Lehren und Traditionen mit modernen wissenschaftlichen Methoden und beeinflusste dadurch maßgeblich die Interpretation und das Verständnis des Judentums in der Gesellschaft. Als Zentrum für fortschrittliche theologische und philosophische Diskurse förderte sie kritisches Denken und prägte die jüdische Gelehrsamkeit entscheidend. 1942 wurde die Hochschule durch das nationalsozialistische Regime geschlossen. Zehntausende Bücher zur jüdischen Geschichte und Kultur wurden geraubt und sind heute weltweit verstreut. Das Projekt will das Vermächtnis mit einer Online-Ausstellung lebendig halten und die Bibliothek so gut wie möglich rekonstruieren, indem wiedergefundene Bücher in eine virtuelle Bibliothek aufgenommen und so für Forscher*innen weltweit auffindbar werden. An der Suche nach den Büchern kann sich jede und jeder beteiligen. Für Lehrkräfte steht auf der Website eine Auswahl an Lerneinheiten für die Altersgruppe 15+ bereit, die sich direkt auf die Online-Ausstellung beziehen. Die Materialien ermöglichen eine vielseitige Beschäftigung mit den Inhalten, unabhängig von der Teilnahme an der Büchersuche.
The Library of Lost Books Is an ambitious citizen science project by historians of the Leo Baeck Institute in Jerusalem and London. It aims to recover the books of the Higher Institute for Jewish Studies that was founded in Berlin in 1872 and closed down by the Nazis in 1942. With the Library of Lost Books exhibition the spirit and legacy of the books are to be kept alive. The book hunt is used to reconstruct the former library as best as possible. Discovered books are uploaded to a virtual library and can then be accessed by researchers worldwide. For teachers there is a selection of learning units for the 15+ age group that directly relate to the online exhibition. These materials give students a variety of ways to engage with the content, from researching biographies to designing their own bookplates, regardless of whether they participate in the book search project itself.