Workshop: Feedback geben und empfangenUnterrichtsmaterial online bei Elixier

Workshop: Feedback geben und empfangen

Unterrichtsmaterial online bei Elixier

In diesem Workshop lernen Schülerinnen und Schüler, konstruktives Feedback zu geben und Feedback anderer anzunehmen. Im Zentrum stehen verschiedene Gruppen-Übungen und Rollenspiele, die den Lernenden helfen, mit positivem und negativem Feedback umzugehen.

Der Workshop "Feedback geben und empfangen" vermittelt Lerngruppen, wie sie mit dem Thema "Feedback" im Schulalltag umgehen können. Verschiedene Übungen, die in der Handreichung für Lehrkräfte vorgestellt werden, zeigen den Schülerinnen und Schülern, wie Feedback angemessen formuliert wird, wie sie Feedback annehmen können, aber auch, wie sie sich gegen ein unangemessenes, unfaires Feedback wehren können. In einer vertrauensvollen Arbeitsatmosphäre öffnen sich die Lernenden einander. Ziel des Workshops ist es auch, gemeinsam herauszufinden, wie wertschätzendes und hilfreiches Feedback formuliert sein kann. So wird in der Lerngruppe ein wichtiger Grundstein für eine positive Feedback-Kultur gelegt.  Eine Checkliste hält außerdem die zehn wichtigsten Regeln für gutes Feedback fest. Diese kann nach Durchführung des Workshops im Unterrichtsalltag eingesetzt werden. Feedback-Runden nach Präsentationen von Schülerinnen und Schülern können mithilfe der Liste noch einmal reflektiert werden. Auf diese Weise wird die Feedback-Kultur in der Lerngruppe stetig verbessert.  Ergänzend zum Workshop "Feedback geben und empfangen" bietet es sich an, ein Methoden-Training zum Thema "Angstfrei vortragen" durchzuführen, das die Lernenden dabei unterstützt, entspannt in Vortragssituationen hineinzugehen. Weiterhin unterstützen die Materialien "Rituale im Schulalltag: Begrüßung und Unterrichtsstart" die Unterrichtstrukturierung und -gestaltung.

Logo
Zur Verfügung gestellt von: Lehrer Online
Anbieter: Lehrer-Online | Eduversum GmbH, Taunusstr. 52, 65183 Wiesbaden
Kostenpflichtig: ja
Lizenz: Frei nutzbares Material
Geeignet für: Lehrer
Autor: Dr. Dirk Kutting
Frei zugänglich: nein
Lernressourcentyp: Arbeitsmaterial
Sprache: Deutsch